Entsorgung in Sankt Alban

Entdecken Sie Abfallentsorgung und Recycling in Sankt Alban – wichtige Informationen und lokale Initiativen.

Sankt Alban

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Sankt Alban. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in unserer Region. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und Abfälle verantwortungsvoll zu entsorgen. In Sankt Alban haben wir Zugang zu einem nahegelegenen Recyclinghof, der Ihnen bei der Entsorgung Ihrer Abfälle helfen kann.

Standort des nächstgelegenen Entsorgungszentrums:

Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Mannweiler-Cölln, an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
67822 Mannweiler-Cölln

Telefon: 06302/ 3287

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Akzeptierte Materialien:

Der Recyclinghof in Mannweiler-Cölln nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Hier sind die wichtigsten:

  1. Metall-Schrott
  2. Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe, mehr als haushaltsübliche Mengen sind vorher anzumelden; keine Abgabe von Neonröhren und Energiesparlampen möglich)
  3. Bauschutt (nur kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; Mengen darüber sind kostenpflichtig)
  4. Altholz
  5. Unbelasteter Erdaushub
  6. Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  7. Belasteter Bauschutt
  8. Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z.B. Hausmüll)

Es ist wichtig, dass Sie sich an die Richtlinien halten, um eine reibungslose Entsorgung zu gewährleisten. Wenn Sie größere Mengen an Abfällen haben oder spezielle Materialien entsorgen möchten, sollten Sie sich im Voraus informieren.

Spezielle Entsorgungsmöglichkeiten:

In Sankt Alban gibt es auch Möglichkeiten zur Textilspende. Viele lokale Organisationen nehmen gebrauchte Kleidung und Textilien entgegen, um bedürftigen Menschen zu helfen. Informieren Sie sich über die nächstgelegenen Kleidercontainer oder Spendenstellen.

Für gefährliche Abfälle, wie Batterien oder Chemikalien, ist eine spezielle Entsorgung erforderlich. Diese Materialien sollten niemals im regulären Müll entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich an die Stadtverwaltung oder den Recyclinghof, um Informationen zur sicheren Entsorgung zu erhalten.

Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleistungen, die Ihnen helfen können. Diese Unternehmen bieten professionelle Unterstützung an, um Ihre Räume schnell und effizient zu entrümpeln.

Entsorgung von sperrigen Gegenständen und Bauabfällen:

Die Stadt Sankt Alban bietet auch kommunale Sammeldienste für sperrige Gegenstände an. Diese Dienste sind in der Regel kostenlos, jedoch sollten Sie sich im Voraus anmelden. Alternativ können Sie Container oder Mülltonnen mieten, um größere Mengen an Abfällen zu entsorgen. Die Kosten hierfür variieren je nach Größe und Art des Containers.

Recyclingprogramme und lokale Initiativen:

In Sankt Alban gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Förderung des Recyclings und der Abfallvermeidung. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen und die Bürger zu ermutigen, Abfälle zu reduzieren. Ein Beispiel ist die jährliche „Saubere Stadt“-Aktion, bei der Freiwillige zusammenkommen, um öffentliche Plätze zu reinigen und Abfälle zu sammeln.

Ein persönliches Erlebnis, das ich gerne teile, ist die Teilnahme an einer solchen Aktion. Es war beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen sich engagiert haben, um unsere Stadt sauberer zu machen. Es hat nicht nur die Umgebung verbessert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Wir alle können einen Beitrag leisten, um Sankt Alban zu einem sauberen und lebenswerten Ort zu machen. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen und Informationen, um Ihre Abfälle verantwortungsvoll zu entsorgen und aktiv an Recyclingprogrammen teilzunehmen.