Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Krayenberggemeinde

Entdecken Sie Entsorgungsdienste, Recyclingmöglichkeiten und Tipps zur Abfallvermeidung in der Krayenberggemeinde.

Krayenberggemeinde

Entsorgungsdienste in der Krayenberggemeinde

Willkommen auf der Informationsseite zu den Entsorgungsdiensten in der Krayenberggemeinde. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung, Recyclingmöglichkeiten und speziellen Entsorgungsdiensten in unserer Region.

Wo befindet sich das nächste Entsorgungszentrum?

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bürger der Krayenberggemeinde ist der Recyclinghof Merkers. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Merkers
Planstraße c
36460 Merkers-Kieselbach

Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs?

Der Recyclinghof Merkers hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Welche Materialien werden angenommen?

Im Recyclinghof Merkers können Sie folgende Wertstoffe abgeben:

  • Leichtverpackungen (gelbe Tonne)
  • Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte
  • Altkühlgeräte (bis max. 400 l Inhalt)
  • Pflanzliche Grünabfälle

Gibt es spezielle Entsorgungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt spezielle Entsorgungsmöglichkeiten für bestimmte Materialien:

  • Textilspenden: In der Krayenberggemeinde gibt es verschiedene Organisationen, die Textilien annehmen. Informieren Sie sich über lokale Kleidercontainer oder Spendenaktionen.
  • Umgang mit gefährlichen Abfällen: Gefährliche Abfälle wie Batterien, Chemikalien oder Medikamente sollten nicht im normalen Müll entsorgt werden. Bitte bringen Sie diese zu speziellen Sammelstellen oder informieren Sie sich über die nächsten Abholaktionen.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Wenn Sie eine größere Menge an Abfall haben, können lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung beauftragt werden. Diese helfen Ihnen, Ihren Haushalt zu entrümpeln und die Abfälle fachgerecht zu entsorgen.

Wie werden sperrige Gegenstände und Bauabfälle entsorgt?

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es verschiedene Optionen:

  • Kommunale Abholservices: In der Krayenberggemeinde werden regelmäßig Abholaktionen für sperrige Abfälle angeboten. Informieren Sie sich über die Termine und Bedingungen.
  • Container- und Dumpster-Optionen: Wenn Sie größere Mengen an Abfall haben, können Sie Container mieten. Diese werden direkt zu Ihnen nach Hause geliefert und nach der Befüllung wieder abgeholt.
  • Kostenhinweise: Für die Entsorgung von Altreifen (mit und ohne Felgen) sowie Bauschutt bis max. 1 m³ fallen Gebühren an. Der Preis für Bauschutt beträgt 51,96 Euro pro Tonne.

Wie kann ich mein Zuhause entrümpeln?

Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Zuhause durch Recycling und Spenden entrümpeln können:

  • Überlegen Sie, welche Gegenstände Sie wirklich benötigen und welche Sie verschenken oder spenden können.
  • Nutzen Sie lokale Plattformen oder soziale Medien, um nicht mehr benötigte Dinge anzubieten.
  • Organisieren Sie regelmäßige „Aufräumtage“, um Ihr Zuhause von unnötigem Ballast zu befreien.

Gibt es lokale Recyclingprogramme?

Ja, in der Krayenberggemeinde gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Förderung des Recyclings. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein für Abfallvermeidung und Recycling zu schärfen. Informieren Sie sich über Veranstaltungen und Workshops, die regelmäßig angeboten werden.

Wie kann ich zur Abfallvermeidung beitragen?

Um Abfall zu vermeiden, können Sie folgende Strategien anwenden:

  • Bevorzugen Sie Produkte mit weniger Verpackung.
  • Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter und Taschen.
  • Planen Sie Ihre Einkäufe, um Überflüssiges zu vermeiden.

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Entsorgungsdienste in der Krayenberggemeinde besser zu verstehen und aktiv an der Abfallvermeidung und dem Recycling teilzunehmen. Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.

Kontakt:
Telefon: 03695/ 673-404
Fax: 03695/ 673-476
Webseite: www.azv-wak-ea.de