Entsorgung in Tetenhusen

Entdecken Sie die Abfallentsorgung in Tetenhusen: Recyclinghof, Öffnungszeiten, akzeptierte Materialien und spezielle Entsorgungen.

Tetenhusen

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Tetenhusen! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung in Ihrer Nähe, einschließlich der Öffnungszeiten des Recyclinghofs und der akzeptierten Materialien.

Wo befindet sich das nächste Entsorgungszentrum?

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bewohner von Tetenhusen ist der Recyclinghof in Kropp. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Kropp
Industriestraße 27
24848 Kropp
Telefon: 04621/857 222

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite: www.kropp.de.

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs variieren je nach Jahreszeit:

(März – Oktober)
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

(November – Februar)
Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass der Recyclinghof an Sonn- und Feiertagen geschlossen ist.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Kropp akzeptiert eine Vielzahl von Wertstoffen, darunter:

  • Baumstubben > 10 cm Durchmesser
  • Bauschutt
  • Grünabfälle
  • Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Altreifen (PKW und LKW)
  • Altholz

Für weitere Informationen zu den akzeptierten Materialien und möglichen Gebühren informieren Sie sich bitte vor Ihrem Besuch.

Was ist mit speziellen Entsorgungen?

Wenn Sie Textilien spenden möchten, gibt es in der Umgebung verschiedene Organisationen, die Kleiderspenden annehmen. Informieren Sie sich über lokale Kleidercontainer oder soziale Einrichtungen, die Ihre Spenden gerne entgegennehmen.

Für die Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder Batterien, ist es wichtig, diese sicher und gemäß den Vorschriften zu entsorgen. Bitte bringen Sie solche Materialien nicht zum Recyclinghof, sondern informieren Sie sich über spezielle Sammelstellen.

Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleister, die Ihnen bei der fachgerechten Entsorgung helfen können. Diese Services sind besonders hilfreich, wenn Sie größere Mengen an Abfall haben oder spezielle Anforderungen an die Entsorgung stellen.

Wie werden sperrige Gegenstände und Bauabfälle entsorgt?

Die Stadt bietet auch kommunale Sammeldienste für sperrige Gegenstände an. Diese Dienste sind in der Regel einmal im Jahr verfügbar. Informieren Sie sich über die genauen Termine und Bedingungen bei Ihrer Stadtverwaltung.

Für Bauabfälle können Container oder Mülltonnen gemietet werden. Die Kosten hierfür variieren je nach Größe und Art des Abfalls. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Preise zu informieren, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum ist es wichtig, mit professionellen Recyclingunternehmen zu arbeiten?

Bei komplexeren Recycling-Situationen ist es ratsam, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Unternehmen verfügen über das nötige Fachwissen und die Ressourcen, um sicherzustellen, dass Abfälle umweltgerecht und effizient entsorgt werden. Sie können Ihnen auch helfen, die besten Praktiken für die Abfallvermeidung und das Recycling zu verstehen.

Gibt es lokale Recyclingprogramme?

Tetenhusen und die umliegenden Gemeinden haben verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um das Recycling zu fördern und Abfall zu reduzieren. Dazu gehören Aufklärungskampagnen und spezielle Sammelaktionen. Es ist wichtig, sich über diese Programme zu informieren und aktiv daran teilzunehmen, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abfallentsorgung in Tetenhusen gut organisiert ist und zahlreiche Möglichkeiten bietet, um Abfälle umweltgerecht zu entsorgen. Nutzen Sie die bereitgestellten Informationen, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Beitrag zur Abfallvermeidung und zum Recycling leisten.