Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Falkenstein/Harz
Entsorgungsdienste in Falkenstein/Harz: Recyclinghof Ballenstedt, Öffnungszeiten, Materialien und lokale Initiativen für Nachhaltigkeit.

Entsorgungsdienste in Falkenstein/Harz
In Falkenstein/Harz ist die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen von großer Bedeutung. Die nächstgelegene Entsorgungsstelle befindet sich in Ballenstedt, im Gewerbegebiet „Pfingstwiese“. Hier können die Bürger von Falkenstein ihre Wertstoffe abgeben und somit aktiv zur Sauberkeit und Nachhaltigkeit in ihrer Gemeinde beitragen.
Wo befindet sich das Entsorgungszentrum in der Nähe von Falkenstein/Harz?
Das Recyclinghof Ballenstedt ist die nächstgelegene Einrichtung für die Entsorgung von Wertstoffen. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Ballenstedt
Gewerbegebiet „Pfingstwiese“
06493 Ballenstedt
Telefon: 0151 / 72 68 76 10
Webseite: www.enwi-hz.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit:
März bis Oktober:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
November bis Februar:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Im Recyclinghof Ballenstedt können folgende Wertstoffe abgegeben werden:
- Altmetall
- Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten
- Behälterglas
- Elektrische und elektronische Haushaltsgeräte
- Biologische Abfälle (max. 2 m³)
- Papier und Pappe
- Sperrmüll (max. 2 m³, Hinweis: Bitte keinen Hausmüll und Kleinteile, auch nicht in Säcken oder anderen Behältnissen abgeben!)
- Altkleider (gebrauchsfähig)
- Leichtverpackungen (Kein Papier oder Hausmüll!) – Annahme nur im Ausnahmefall!
Was ist mit der Entsorgung von Textilien?
In Falkenstein/Harz gibt es verschiedene Möglichkeiten, gebrauchte Kleidung zu spenden. Viele lokale Organisationen nehmen Altkleider entgegen, die noch tragbar sind. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern hilft auch bedürftigen Menschen in der Region.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Für die Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder alte Farben, ist es wichtig, diese nicht im regulären Müll zu entsorgen. Bitte informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Recyclinghof über die speziellen Entsorgungsmöglichkeiten für gefährliche Abfälle.
Gibt es lokale Entrümpelungsdienste?
Ja, in Falkenstein/Harz gibt es verschiedene Anbieter für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen. Diese Dienstleistungen sind besonders hilfreich, wenn Sie größere Mengen an Möbeln oder anderen Gegenständen entsorgen möchten. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die Kosten und den Umfang der angebotenen Dienstleistungen zu informieren.
Wie funktioniert die Entsorgung von sperrigen Gegenständen?
Die Stadt bietet auch kommunale Sammeldienste für sperrige Gegenstände an. In vielen Fällen können Container oder Mülltonnen für größere Abfälle bereitgestellt werden. Die Kosten hierfür können variieren, daher ist es empfehlenswert, sich direkt bei der Stadtverwaltung zu erkundigen.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Die richtige Entsorgung und das Recycling von Abfällen sind entscheidend für den Umweltschutz. Durch das Recycling werden wertvolle Rohstoffe wiederverwendet, was den Bedarf an neuen Ressourcen verringert. Zudem trägt es zur Reduzierung von Abfall und zur Minimierung von Umweltverschmutzung bei. Ein persönliches Beispiel: Als ich einmal alte Möbel entsorgte, stellte ich fest, dass viele Teile noch in gutem Zustand waren. Durch die richtige Entsorgung konnte ich nicht nur Platz schaffen, sondern auch anderen helfen, indem ich die Möbel spenden konnte.
Gibt es lokale Recycling-Programme?
In Falkenstein/Harz gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für Recycling und Abfallvermeidung einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und bieten den Bürgern Möglichkeiten, aktiv an Umweltschutzmaßnahmen teilzunehmen. Es ist wichtig, sich über solche Initiativen zu informieren und daran teilzunehmen, um gemeinsam eine saubere und nachhaltige Zukunft zu gestalten.