Recyclingmöglichkeiten in Löwenberger Land

Entdecken Sie Entsorgungsdienste, Recyclingmöglichkeiten und wichtige Informationen für Löwenberger Land hier.

Löwenberger Land

Entsorgungsdienste im Löwenberger Land

Willkommen auf der Informationsseite für Entsorgungsdienste im Löwenberger Land. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung, Recyclingmöglichkeiten und speziellen Entsorgungsdiensten in unserer Region.

Wo befindet sich das nächste Entsorgungszentrum?

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bewohner von Löwenberger Land ist der Recyclinghof in Gransee. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Gransee
Am Gewerbepark 12
16775 Gransee
Telefon: 03304/ 376-0

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite: www.awu-oberhavel.de.

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Gransee sind wie folgt:

  • April bis Oktober:
  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 16:30 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Gransee akzeptiert eine Vielzahl von Wertstoffen, darunter:

  • Haushaltsgeräte und Elektroaltgeräte
  • Schrott und Altmetalle
  • Batterien und Starterbatterien
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Leuchtmittel (außer konventionelle Glühlampen)
  • CDs, DVDs und Röntgenaufnahmen
  • PU-Schaumdosen und Korken (z.B. von Weinflaschen)

Zusätzlich werden auch folgende Materialien angenommen:

  • Bauabfälle (wie Bauschutt, Dämmmaterial, Asbest, Dachpappe, Altholz, Bodenaushub, gemischte Bau- und Abbruchabfälle)
  • Sperrmüll
  • Altreifen
  • Kompostierbare Gartenabfälle (bis maximal 4 Kubikmeter je Anlieferung)
  • Elektro-Altgeräte einschließlich Gasentladungslampen
  • Metallschrott

Wie kann ich Textilien und gefährliche Abfälle entsorgen?

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Löwenberger Land verschiedene Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Textilien entgegen. Informieren Sie sich über lokale Kleidercontainer oder Spendenaktionen.

Für gefährliche Abfälle, wie Chemikalien oder Batterien, ist es wichtig, diese nicht im regulären Müll zu entsorgen. Bitte bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof, wo sie fachgerecht behandelt werden.

Was ist mit Sperrmüll und Bauabfällen?

Die Gemeinde bietet regelmäßige Sperrmüllsammlungen an. Informieren Sie sich über die Termine und Bedingungen, um sicherzustellen, dass Ihre großen Möbelstücke und Haushaltsgegenstände ordnungsgemäß entsorgt werden.

Wenn Sie größere Mengen an Bauabfällen haben, können Sie Container oder Mülltonnen mieten. Die Kosten variieren je nach Größe und Art des Abfalls. Kontaktieren Sie lokale Entsorgungsunternehmen für Angebote.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Recycling spielt eine entscheidende Rolle im Umweltschutz. Durch die Wiederverwertung von Materialien reduzieren wir den Bedarf an neuen Rohstoffen, verringern den Energieverbrauch und minimieren die Menge an Abfall, die auf Deponien landet. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, indem wir Abfälle richtig trennen und recyceln.

Gibt es lokale Recyclingprogramme?

In Löwenberger Land gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für eine nachhaltige Abfallwirtschaft einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für Recycling und Abfallvermeidung. Informieren Sie sich über Workshops und Veranstaltungen, die Ihnen helfen, Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Zusätzlich gibt es Strategien zur Abfallvermeidung, die darauf abzielen, den Müll von vornherein zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von Mehrwegverpackungen und die Unterstützung von lokalen Märkten, die unverpackte Produkte anbieten.

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Entsorgungsdienste in Löwenberger Land besser zu verstehen und aktiv an einer sauberen und nachhaltigen Umwelt mitzuwirken.