Entsorgungsmöglichkeiten in Senden

Umfassende Entsorgungsdienste in Senden: Recyclinghof, Abfallannahme, spezielle Entsorgung und lokale Initiativen fördern Nachhaltigkeit.

Senden

Entsorgungsdienste in Senden

In der Stadt Senden haben die Bewohner Zugang zu einem umfassenden Entsorgungsservice, der eine Vielzahl von Materialien abdeckt. Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich direkt in Senden und bietet eine praktische Anlaufstelle für alle, die ihre Abfälle umweltgerecht entsorgen möchten.

Standort des Recyclinghofs

Recyclinghof Senden

89250 Senden

Telefon: 07307/ 945 11 70

Fax: 07307/945-1301

Webseite: www.awb-neu-ulm.de

Öffnungszeiten

Montag: 17:00 – 19:00 Uhr

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: 17:00 – 20:00 Uhr

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 10:00 – 15:00 Uhr

Akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof in Senden nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an, darunter:

  • Altglas
  • Altholz
  • Altkleider
  • Altmetall
  • Altpapier
  • CDs (ohne Hülle)
  • Elektroschrott
  • Grünabfälle
  • Kühlgeräte
  • PE-Folie
  • Sperrmüll
  • Styropor (sauberes, weißes Styropor)
  • Korken
  • Bauholz, Baumischabfälle, Bauschutt und schadstoffhaltiges Holz (kleinere Menge gegen Entgelt)

Spezielle Entsorgung

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Senden verschiedene Möglichkeiten. Die Bürger können ihre Altkleider in speziellen Containern abgeben, die an verschiedenen Standorten in der Stadt aufgestellt sind. Diese Spenden kommen gemeinnützigen Organisationen zugute und tragen zur Unterstützung bedürftiger Menschen bei.

Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sollten nicht im regulären Müll entsorgt werden. Der Recyclinghof in Senden bietet spezielle Sammelstellen für gefährliche Abfälle an, um sicherzustellen, dass diese umweltgerecht behandelt werden.

Zusätzlich gibt es lokale Dienstleistungen für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen. Diese Dienste sind besonders hilfreich, wenn es darum geht, größere Mengen an Abfall oder alte Möbel zu entsorgen. Die Bewohner können sich an lokale Anbieter wenden, die auf diese Art von Dienstleistungen spezialisiert sind.

Entsorgung von Sperrmüll und Bauabfällen

Die Stadt Senden bietet auch kommunale Sammeldienste für Sperrmüll an. Diese Dienste sind in der Regel kostenlos und ermöglichen es den Bürgern, große Gegenstände wie Möbel oder Elektrogeräte bequem zu entsorgen. Die genauen Termine für die Sperrmüllabholung können auf der Webseite der Stadt oder beim Recyclinghof erfragt werden.

Für Bauabfälle stehen Container- und Dumpster-Optionen zur Verfügung. Diese können für einen bestimmten Zeitraum gemietet werden, um eine einfache Entsorgung während Renovierungs- oder Bauarbeiten zu gewährleisten. Die Kosten für die Miete eines Containers variieren je nach Größe und Dauer der Nutzung.

Recyclingmöglichkeiten im Recyclinghof

Der Recyclinghof in Senden bietet nicht nur die Möglichkeit, Abfälle zu entsorgen, sondern auch aktiv am Recyclingprozess teilzunehmen. Die Materialien, die hier gesammelt werden, werden sorgfältig sortiert und wiederverwertet. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung von Abfall bei, sondern auch zur Schonung von Ressourcen. Die Bürger sind eingeladen, sich über die verschiedenen Recyclingprogramme zu informieren und aktiv daran teilzunehmen.

Recyclingprogramme und lokale Initiativen

In Senden gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für die Förderung von Recycling und Abfallvermeidung einsetzen. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein der Bürger für nachhaltige Praktiken zu schärfen und die Umwelt zu schützen. Die Stadt organisiert regelmäßig Informationsveranstaltungen und Workshops, um die Bevölkerung über die Bedeutung von Recycling und Abfallvermeidung aufzuklären.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadt Senden ihren Bürgern eine Vielzahl von Entsorgungsdiensten anbietet, die sowohl praktisch als auch umweltfreundlich sind. Durch die Nutzung dieser Angebote können die Bewohner aktiv zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung einer nachhaltigen Lebensweise beitragen.