Entsorgung und Recycling in Klosterlechfeld

Entdecken Sie wichtige Informationen zur Abfallentsorgung in Klosterlechfeld, einschließlich Recyclinghof, Öffnungszeiten und Materialien.

Klosterlechfeld

Willkommen auf der Entsorgungsseite für Klosterlechfeld! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung in Ihrer Nähe, einschließlich der Öffnungszeiten, der akzeptierten Materialien und der speziellen Entsorgungsmöglichkeiten.

Allgemeine Informationen

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bewohner von Klosterlechfeld befindet sich in Ettringen. Der Recyclinghof ist eine wichtige Anlaufstelle für die ordnungsgemäße Entsorgung von Wertstoffen und Abfällen.

Recyclinghof Ettringen
Kapellenstraße 58 (bei Kläranlage)
86833 Ettringen
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 16:30 – 18:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:30 – 17:30 Uhr
  • Samstag: 09:30 – 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass während der Wintermonate kein Grüngut angenommen wird.

Akzeptierte Materialien

Im Recyclinghof Ettringen werden folgende Wertstoffe angenommen:

  • Altglas
  • Altmetalle, Schrott
  • Altpapier, Kartonagen
  • Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)*
  • Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
  • Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
  • CD’s, DVD’s
  • Druckerpatronen, Tonerkartuschen
  • Elektroaltgeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Gartenabfälle*
  • Kork
  • PU-Schaumdosen
  • Speisefette und -öle
  • Styropor
  • verpackungsfremde Kunststoffe (z. B. Eimer, Kinderspielzeug, Regentonnen)
  • Wachsreste

* Diese Stoffe sind gebührenpflichtig!

Spezielle Entsorgung

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Klosterlechfeld verschiedene Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Textilien entgegen. Informieren Sie sich über lokale Kleidersammelstellen, um Ihre Spenden abzugeben.

Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sollten nicht im regulären Müll entsorgt werden. Nutzen Sie die speziellen Sammelstellen im Recyclinghof oder erkundigen Sie sich bei der Gemeinde über die richtige Entsorgung.

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen können lokale Dienstleister beauftragt werden. Diese bieten oft umfassende Dienstleistungen an, um Ihnen bei der Entsorgung von nicht mehr benötigten Gegenständen zu helfen.

Bulky Items & Bauabfälle

Die Gemeinde bietet auch Dienstleistungen zur Abholung von sperrigen Gegenständen an. Diese können in der Regel nach vorheriger Anmeldung in Anspruch genommen werden. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über die genauen Modalitäten und Kosten.

Für Bauabfälle stehen Container oder Mülltonnen zur Verfügung, die Sie mieten können. Die Preise variieren je nach Größe und Art des Abfalls. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die Kosten und die Anmeldemöglichkeiten zu informieren.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Die richtige Entsorgung und das Recycling von Abfällen sind entscheidend für den Umweltschutz. Durch das Recycling werden wertvolle Rohstoffe wiederverwendet, was die Notwendigkeit verringert, neue Materialien abzubauen. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern reduziert auch den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen. Jeder Einzelne kann durch korrektes Recycling einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.

Recycling-Programme

In Klosterlechfeld gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für eine bessere Abfallwirtschaft einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für Recycling und Abfallvermeidung. Informieren Sie sich über Workshops oder Informationsveranstaltungen, die von der Gemeinde oder lokalen Organisationen angeboten werden.

Zusätzlich gibt es Strategien zur Abfallvermeidung, die darauf abzielen, die Menge an Müll, die produziert wird, zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von Mehrwegverpackungen und die Unterstützung von lokalen Märkten, die unverpackte Produkte anbieten.

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Abfallentsorgung in Klosterlechfeld besser zu verstehen und aktiv an einer sauberen und nachhaltigen Umwelt mitzuwirken.