Recyclingmöglichkeiten in Oberdischingen

Entsorgungsdienste in Oberdischingen: Recyclinghof, Abfalltrennung, Textilspenden und umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeiten.

Oberdischingen

Entsorgungsdienste in Oberdischingen

In Oberdischingen ist die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen von großer Bedeutung für die Umwelt und die Lebensqualität der Bürger. Die nächstgelegene Entsorgungsstelle befindet sich im Recyclinghof Dellmensingen, der eine Vielzahl von Entsorgungsoptionen bietet. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Dellmensingen
Ersinger Straße (K 7373)
89155 Erbach
Telefon: 07305/ 96 76-0
Webseite: www.erbach-donau.de

Öffnungszeiten:

Montag: 15:30 – 17:00 Uhr

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr

Samstag: 10:00 – 12:30 Uhr

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an, darunter:

  • Altglas
  • Altpapier und Kartonagen
  • Bauschutt (rein) in geringen Mengen
  • Elektroschrott (Kleingeräte)
  • Flachglas
  • Gartenabraum und Häckselgut
  • Schrott
  • Sperrmüll in geringen Mengen (gegen Gebühr)

Spezielle Entsorgungsmöglichkeiten

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Oberdischingen verschiedene Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Textilien entgegen. Diese Spenden helfen nicht nur der Umwelt, sondern unterstützen auch soziale Projekte. Informieren Sie sich über lokale Kleidercontainer oder Spendenaktionen.

Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien, Batterien oder Elektrogeräten, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien dürfen nicht im regulären Müll entsorgt werden. Der Recyclinghof Dellmensingen bietet spezielle Sammelstellen für gefährliche Abfälle an. Es ist ratsam, sich vorab über die genauen Annahmebedingungen zu informieren.

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen können lokale Dienstleister beauftragt werden. Diese bieten professionelle Unterstützung bei der Entsorgung von Möbeln, Elektrogeräten und anderen großen Gegenständen an. Informieren Sie sich über die verschiedenen Anbieter in der Region, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Entsorgung von sperrigen Gegenständen und Bauabfällen

Die Gemeinde Oberdischingen bietet auch kommunale Sammeldienste für sperrige Gegenstände an. Diese Dienste sind besonders nützlich, wenn Sie große Möbelstücke oder Haushaltsgeräte entsorgen möchten. Die genauen Termine und Bedingungen für die Abholung können auf der Webseite der Gemeinde eingesehen werden.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Container oder Mülltonnen für Bauabfälle zu mieten. Diese Option ist ideal für Renovierungsprojekte oder größere Bauvorhaben. Die Kosten für die Miete variieren je nach Größe des Containers und Dauer der Nutzung. Es empfiehlt sich, im Voraus Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen.

Recyclingmöglichkeiten im Detail

Der Recyclinghof Dellmensingen bietet eine Vielzahl von Recyclingoptionen, die darauf abzielen, Abfälle zu minimieren und wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen. Altglas wird beispielsweise in verschiedenen Farben getrennt gesammelt, um die Qualität des recycelten Materials zu gewährleisten. Altpapier und Kartonagen werden ebenfalls sortiert, um eine Wiederverwertung zu ermöglichen. Elektroschrott wird fachgerecht entsorgt, um schädliche Stoffe zu vermeiden und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.

Recyclingprogramme und lokale Initiativen

In Oberdischingen gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für den Umweltschutz und die Abfallvermeidung einsetzen. Dazu gehören Aufklärungskampagnen über die richtige Mülltrennung und Recyclingmöglichkeiten. Die Gemeinde fördert auch Programme zur Vermeidung von Plastikmüll und zur Unterstützung nachhaltiger Praktiken in der Bevölkerung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen in Oberdischingen nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Verantwortung gegenüber der Umwelt ist. Nutzen Sie die angebotenen Dienstleistungen und tragen Sie aktiv zur Sauberkeit und Nachhaltigkeit in Ihrer Gemeinde bei.