Recyclingmöglichkeiten in Merklingen

Entdecken Sie umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeiten in Merklingen für Abfälle und Recycling. Informieren Sie sich jetzt!

Merklingen

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Merklingen! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Entsorgungsmöglichkeiten in unserer Region. Die richtige Abfallentsorgung ist entscheidend für den Umweltschutz und die Sauberkeit unserer Stadt. Wir möchten Ihnen helfen, Ihre Abfälle verantwortungsvoll zu entsorgen.

Standort des nächsten Entsorgungszentrums: Das nächstgelegene Entsorgungszentrum befindet sich in Bad Ditzenbach. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Bad Ditzenbach

In der Au 1

73342 Bad Ditzenbach

Telefon: 07335/ 7713

Webseite: www.awb-gp.de

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: 16:00 – 18:30 Uhr

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Akzeptierte Wertstoffe:

  • Altholz (nur verwertbares Holz, unbehandeltes Massiv- bzw. Vollholz)
  • Altpapier, Kartonagen
  • Bauschutt, Erdaushub (z.B. Mauerwerk, Dachziegel, Kacheln, Porzellan, Glas- und Keramikgeschirr etc.)
  • Bioabfall
  • Elektro- und Elektronikgeräte (z.B. Bildschirme, Monitore, Rasierapparate etc.)
  • Gelber Sack
  • Grüngut (muss frei von Erdanhaftungen, Steinen und anderen Fremdstoffen sein)
  • Kunststoffe
  • Schrott (z.B. Töpfe, Pfannen, Fahrräder, Heizkörper, Bügelbrett, Metallrohre etc.)
  • Sperrmüll (z.B. Matratzen, Möbel aus Holz oder Kunststoff, Wäschekörbe, sperriges Kinderspielzeug ohne Metallteile, sperrige Holz- oder Kunststoffteile usw.)

Spezielle Entsorgung:

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in der Region verschiedene Spendenmöglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Bitte informieren Sie sich über die nächstgelegenen Kleidercontainer oder Spendenstellen.

Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sollten nicht im regulären Müll entsorgt werden. Bitte bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof in Bad Ditzenbach, wo sie fachgerecht behandelt werden.

Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleistungen, die Ihnen helfen können. Diese Anbieter kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung von nicht mehr benötigten Gegenständen und sorgen dafür, dass alles umweltfreundlich entsorgt wird.

Entsorgung von sperrigen Gegenständen und Bauabfällen:

Die Stadt bietet auch kommunale Abholservices für sperrige Gegenstände an. Diese Dienste sind besonders nützlich, wenn Sie große Möbel oder andere große Abfälle entsorgen möchten. Informieren Sie sich über die Abholtermine und -bedingungen in Ihrer Gemeinde.

Für Bauabfälle können Container oder Mülltonnen gemietet werden. Die Kosten variieren je nach Größe und Art des Containers. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Preise und die Verfügbarkeit zu informieren.

Wussten Sie schon? In Deutschland werden jährlich über 60 Millionen Tonnen Abfall produziert. Davon werden etwa 50% recycelt. Das bedeutet, dass wir alle einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Abfall leisten können, indem wir unsere Materialien richtig entsorgen und wiederverwenden.

Recycling-Programme:

In Merklingen gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Förderung des Recyclings. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein für Abfallvermeidung und Recycling zu schärfen. Durch Workshops und Informationsveranstaltungen werden die Bürger ermutigt, nachhaltige Praktiken in ihren Alltag zu integrieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Abfallentsorgung nicht nur für die Umwelt wichtig ist, sondern auch für die Lebensqualität in unserer Stadt. Nutzen Sie die bereitgestellten Informationen, um Ihren Beitrag zu leisten und Merklingen sauber und lebenswert zu halten.