Recyclingmöglichkeiten in Großbartloff
Entdecken Sie die Abfallentsorgung in Großbartloff: Recyclingstellen, akzeptierte Materialien und spezielle Entsorgungsoptionen.

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Großbartloff! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in unserer Region. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und Abfälle richtig zu entsorgen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die nächstgelegene Entsorgungsstelle, die akzeptierten Materialien und spezielle Entsorgungsoptionen.
Standort der nächsten Entsorgungsstelle:
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für die Bürger von Großbartloff befindet sich in Dingelstädt. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Dingelstädt
Wachstedter Straße 1 – 5
37351 Dingelstädt
Telefon: 036075/ 522-877
Öffnungszeiten:
Montag: 07:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 15:00 Uhr
Akzeptierte Materialien:
In der Entsorgungsstelle in Dingelstädt werden folgende Wertstoffe angenommen:
- Altglas
- Gelbe Säcke
- Papier, Pappe, Karton
- Bioabfälle in haushaltsüblichen Mengen (z. B. Baum- und Strauchschnitt, Nahrungsmittel- und Küchenabfälle, Gartenabfälle)
- Folien*
- Kunststoffe*
- Altreifen*
- Restabfall*
- Sonstige Wertstoffe*
* auf Anfrage (Informationen erhalten Sie vor Ort oder unter 036075 522-877)
Spezielle Entsorgungsoptionen:
Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Großbartloff verschiedene Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Textilien entgegen. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern unterstützt auch soziale Projekte in der Region.
Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z. B. Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Abfälle sollten niemals im normalen Müll entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich über die speziellen Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe oder wenden Sie sich an die Entsorgungsstelle in Dingelstädt.
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleister, die Ihnen bei der fachgerechten Entsorgung von Möbeln und anderen Haushaltsgegenständen helfen können. Diese Services sind besonders hilfreich, wenn Sie größere Mengen an Abfall haben oder nicht wissen, wie Sie mit bestimmten Gegenständen umgehen sollen.
Entsorgung von sperrigen Gegenständen und Bauabfällen:
Die Stadt bietet auch kommunale Abholservices für sperrige Gegenstände an. Wenn Sie größere Möbelstücke oder Haushaltsgeräte entsorgen möchten, können Sie sich an die Stadtverwaltung wenden, um Informationen über die Abholtermine zu erhalten.
Für Bauabfälle stehen Container- und Mülltonnenoptionen zur Verfügung. Diese können je nach Bedarf gemietet werden. Die Kosten variieren je nach Größe und Art des Containers. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Preise und Verfügbarkeiten zu informieren.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Recycling ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Durch die richtige Trennung und Entsorgung von Abfällen tragen wir dazu bei, die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen. Jedes Mal, wenn wir Abfall richtig recyceln, reduzieren wir den Bedarf an neuen Rohstoffen und verringern die Menge an Abfall, die auf Deponien landet. Ein kleines Beispiel aus dem Alltag: Wenn jeder Haushalt in Großbartloff nur ein paar Flaschen mehr recyceln würde, könnten wir gemeinsam einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll leisten.
Recycling-Programme und lokale Initiativen:
In Großbartloff gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für ein besseres Recycling und die Vermeidung von Abfall einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und bieten Workshops und Informationsveranstaltungen an. Es ist wichtig, dass wir alle aktiv an diesen Initiativen teilnehmen und unser Wissen über Recycling und Abfallvermeidung erweitern.
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Abfallentsorgung in Großbartloff besser zu verstehen und aktiv an der Verbesserung unserer Umwelt teilzunehmen. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen!