Entsorgung und Recycling in Wittenberg

Entdecken Sie umweltfreundliche Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Wittenberg für eine saubere Stadt.

Wittenberg

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Wittenberg. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Nähe. Die richtige Entsorgung von Abfällen ist nicht nur wichtig für die Sauberkeit unserer Stadt, sondern auch für den Schutz unserer Umwelt. Wir möchten Ihnen helfen, die besten Optionen für die Entsorgung Ihrer Abfälle zu finden.

Allgemeine Informationen

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bürger von Wittenberg befindet sich in Niemegk. Der Recyclinghof ist eine wichtige Anlaufstelle für die ordnungsgemäße Entsorgung von Wertstoffen und Abfällen. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Niemegk
Bahnhofstraße 18
Zufahrt über Altendorfer Weg
14823 Niemegk

Telefon: 03384/ 33 06 65
Fax: 033843/ 306 66
Webseite: www.apm-niemegk.de

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Zu den am Recyclinghof angenommenen Wertstoffen gehören:

  • Alttextilien und Altkleider
  • CDs, CD-ROM, DVD
  • gefährliche Abfälle
  • Gerätebatterien und -akkus
  • Metallschrott
  • Altpapier und Pappe
  • Sperrmüll, Teppiche, textile Auslegware (nur aus Haushalten)

Spezielle Entsorgung

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Wittenberg verschiedene Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Textilien entgegen. Diese Spenden helfen nicht nur Bedürftigen, sondern tragen auch zur Reduzierung von Abfall bei.

Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen ist besondere Vorsicht geboten. Diese Abfälle, wie z.B. Chemikalien oder alte Batterien, sollten niemals im normalen Müll entsorgt werden. Der Recyclinghof in Niemegk bietet spezielle Sammelstellen für gefährliche Abfälle an, um sicherzustellen, dass diese umweltgerecht behandelt werden.

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen können lokale Dienstleister in Anspruch genommen werden. Diese bieten oft umfassende Dienstleistungen an, um Ihnen bei der Entsorgung von nicht mehr benötigten Gegenständen zu helfen.

Wenn Sie größere Mengen an Abfall haben, wie z.B. bei Renovierungsarbeiten, können Sie Container oder Mülltonnen mieten. Die Preise variieren je nach Größe und Art des Abfalls, daher ist es ratsam, sich im Voraus zu informieren.

Zusätzlich gibt es in Wittenberg kommunale Sammlungsdienste für Sperrmüll. Diese Dienste sind eine praktische Möglichkeit, um große Gegenstände wie Möbel oder Elektrogeräte zu entsorgen, ohne dass Sie selbst zum Recyclinghof fahren müssen.

Für Bauabfälle und andere spezielle Materialien, die nicht im regulären Müll entsorgt werden können, gibt es ebenfalls spezielle Regelungen. Der Recyclinghof in Niemegk nimmt eine Vielzahl von Materialien an, darunter:

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Abfälle (nur verpackt)
  • Bauschutt – Gemische aus Beton, Fliesen, Kacheln, Dachziegel und Sanitärkeramik
  • Baumischabfälle
  • Grün- und Gartenabfälle

Die richtige Entsorgung dieser Materialien ist entscheidend für den Umweltschutz und die Gesundheit der Bürger.

Recycling-Programme

In Wittenberg gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für Recycling und Abfallvermeidung einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und helfen den Bürgern, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Ein wichtiger Aspekt dieser Initiativen ist die Aufklärung über die richtige Trennung von Abfällen. Durch die richtige Trennung können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet und die Menge an Müll, die auf Deponien landet, erheblich reduziert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadt Wittenberg zahlreiche Möglichkeiten bietet, um Abfälle umweltgerecht zu entsorgen. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs in Niemegk und informieren Sie sich über lokale Entsorgungsdienste, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.