Recyclingmöglichkeiten in Saarbrücken
Entsorgungsdienste in Saarbrücken: Recyclinghof, Abfallvermeidung, Textilspenden und nachhaltige Entsorgungstipps für Bürger.

Entsorgungsdienste in Saarbrücken
In Saarbrücken ist der Recyclinghof die zentrale Anlaufstelle für alle Entsorgungsbedürfnisse der Bürger. Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in der:
Recyclinghof Saarbrücken
Am Holzbrunnen 4
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681/905-2000
Fax: 0681/905-7400
Webseite: www.zke-sb.de
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 16:45 Uhr
Dienstag: 09:00 – 16:45 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 16:45 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 17:45 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:45 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof akzeptiert eine Vielzahl von Wertstoffen, darunter:
- Altglas (kein Flachglas)
- Altpapier, Kartonagen
- Folien (sauber, auch bunt)
- Metalle (auch saubere KFZ-Metallteile)
- Altkleider/-schuhe
- Gelbe Säcke
- Speiseöle bis 3 Liter/Tag
- Sperrmüll bis 1 m³ (private Anlieferung)
- Batterien (auch Kfz-Batterien)
- Elektroschrott (max. 10 Geräte)
Wie gehe ich mit Sondermüll um?
Für die Entsorgung von gefährlichen Abfällen wie Lacken, Säuren oder Pestiziden gibt es spezielle Vorschriften. Diese Materialien sollten nicht im regulären Müll entsorgt werden. Stattdessen können sie in haushaltsüblichen Mengen am Recyclinghof abgegeben werden. Es ist wichtig, diese Abfälle sicher zu lagern und nur zu den Öffnungszeiten des Recyclinghofs zu bringen.
Gibt es Möglichkeiten zur Textilspende?
Ja, in Saarbrücken gibt es mehrere Organisationen, die Altkleider und Schuhe annehmen. Diese Spenden helfen nicht nur der Umwelt, sondern unterstützen auch soziale Projekte. Informieren Sie sich über lokale Kleidercontainer oder Spendenaktionen.
Was ist mit Sperrmüll und Bauabfällen?
Für die Entsorgung von Sperrmüll bietet die Stadt Saarbrücken einen Abholservice an. Alternativ können Sie auch Container für größere Mengen an Abfall mieten. Die Kosten für die Abholung oder die Miete eines Containers variieren je nach Größe und Art des Abfalls. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Preise zu informieren.
Wie kann ich mein Zuhause entrümpeln?
Eine gute Möglichkeit, Ihr Zuhause zu entrümpeln, ist das Recycling und das Verschenken von nicht mehr benötigten Gegenständen. Überlegen Sie, welche Dinge Sie wirklich brauchen und welche anderen Menschen Freude bereiten könnten. Oftmals können alte Möbel oder Kleidung in gutem Zustand gespendet oder verkauft werden. Dies reduziert nicht nur den Abfall, sondern schafft auch Platz in Ihrem Zuhause.
Gibt es lokale Recycling-Programme?
Saarbrücken engagiert sich aktiv in verschiedenen Recycling-Initiativen. Dazu gehören Programme zur Abfallvermeidung und zur Förderung von nachhaltigem Konsum. Informieren Sie sich über lokale Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Recycling und Umweltschutz beschäftigen.
Wie kann ich zur Abfallvermeidung beitragen?
Ein bewusster Umgang mit Ressourcen ist entscheidend. Vermeiden Sie Einwegprodukte, nutzen Sie wiederverwendbare Behälter und kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung. Kleine Änderungen im Alltag können einen großen Unterschied machen.
In Saarbrücken haben die Bürger die Möglichkeit, aktiv zur Abfallvermeidung und zum Recycling beizutragen. Indem Sie die oben genannten Tipps und Informationen nutzen, können Sie nicht nur Ihre Umwelt schützen, sondern auch Ihr Zuhause in einen ordentlichen und einladenden Raum verwandeln.