Entsorgung und Recycling in Neuenkirchen

Entdecken Sie umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeiten in Neuenkirchen, einschließlich Recyclinghof Greifswald und Textilspenden.

Neuenkirchen

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Neuenkirchen! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Abfälle umweltgerecht und effizient entsorgen können.

Allgemeine Informationen

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bewohner von Neuenkirchen befindet sich in Greifswald. Der Recyclinghof Greifswald ist eine wichtige Anlaufstelle für die ordnungsgemäße Entsorgung von Wertstoffen. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Greifswald
(Betriebsgelände REMONDIS Vorpommern Greifswald GmbH NL Greifswald)
Ladebower Chaussee
17489 Greifswald

Telefon: 03834/ 58 40 11

Webseite: www.vevg-karlsburg.de

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs variieren je nach Jahreszeit. Von November bis Februar ist der Hof montags bis freitags von 08:00 bis 16:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 11:00 Uhr geöffnet. In den Monaten März bis Oktober verlängern sich die Öffnungszeiten auf montags bis freitags von 08:00 bis 16:30 Uhr und samstags von 08:00 bis 12:00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass der Recyclinghof am 24. und 31. Dezember geschlossen bleibt.

Zu den akzeptierten Wertstoffen gehören:

  • Leichtverpackungen
  • Altpapier und Pappe
  • Altglas (kein Flachglas)
  • Grünabfälle

Spezielle Entsorgungsmöglichkeiten

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Neuenkirchen verschiedene Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Textilien entgegen. Diese Spenden helfen nicht nur der Umwelt, sondern unterstützen auch bedürftige Menschen in der Region.

Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Batterien, Chemikalien oder Elektrogeräten, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sollten niemals im regulären Müll entsorgt werden. Stattdessen können Sie diese Abfälle ebenfalls am Recyclinghof Greifswald abgeben, wo sie fachgerecht behandelt werden.

Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleister, die Ihnen bei der Entsorgung von Möbeln und anderen großen Gegenständen helfen können. Diese Services sind besonders nützlich, wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus auflösen möchten und nicht wissen, wie Sie die alten Möbel und anderen Unrat loswerden sollen.

Für die Entsorgung von sperrigen Gegenständen bietet die Stadt Neuenkirchen auch kommunale Abholservices an. Diese Dienste sind oft kostengünstig und ermöglichen es Ihnen, große Mengen an Abfall bequem von zu Hause abholen zu lassen. Alternativ können Sie Container oder Mülltonnen mieten, um größere Mengen an Abfall selbst zu entsorgen. Die Preise für diese Dienstleistungen variieren, daher ist es ratsam, sich direkt bei den Anbietern zu erkundigen.

Der Recyclinghof Greifswald bietet eine Vielzahl von Recyclingmöglichkeiten. Hier können Sie nicht nur die oben genannten Materialien abgeben, sondern auch sicherstellen, dass sie umweltgerecht verarbeitet werden. Das Recycling von Altpapier, Glas und Kunststoff trägt dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Durch die richtige Trennung und Abgabe Ihrer Abfälle leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

In Neuenkirchen gibt es auch lokale Initiativen, die sich für die Förderung von Recycling und Abfallvermeidung einsetzen. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen und die Bürger zu ermutigen, weniger Abfall zu produzieren. Durch Workshops und Informationsveranstaltungen wird das Wissen über Recycling und Abfallvermeidung in der Gemeinde gestärkt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entsorgungsmöglichkeiten in Neuenkirchen vielfältig sind. Ob Sie Wertstoffe abgeben, Textilien spenden oder gefährliche Abfälle entsorgen möchten, es gibt zahlreiche Optionen, die Ihnen helfen, Ihre Abfälle verantwortungsbewusst zu handhaben. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs Greifswald und unterstützen Sie aktiv den Umweltschutz in Ihrer Gemeinde!