Entsorgung in Veitshöchheim

Entdecken Sie die Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Veitshöchheim für eine nachhaltige Umwelt.

Veitshöchheim

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Veitshöchheim! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in unserer Gemeinde. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und Abfälle richtig zu entsorgen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Entsorgungsdienste in Ihrer Nähe zu erfahren.

Wo befindet sich das nächste Entsorgungszentrum?

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bürger von Veitshöchheim ist der Recyclinghof in Wittighausen. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Wittighausen
Grenzmühlenweg 1, Oberwittighausen
97957 Wittighausen
Telefon: 09341/ 82 5964
Fax: 09341/ 82 5950
Webseite: www.main-tauber-kreis.de

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs variieren je nach Jahreszeit:

März bis Oktober:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 13:00 – 15:00 Uhr

November bis Februar:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 13:00 – 15:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Wittighausen nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an, darunter:

  • Altholz (A l – A lll)
  • Altholz (A lV)
  • Grüngut
  • Sperrmüll
  • Bauschutt
  • Altmetall

Was ist mit speziellen Entsorgungen?

Wenn Sie alte Kleidung oder Textilien haben, die Sie nicht mehr benötigen, denken Sie daran, diese zu spenden. In Veitshöchheim gibt es mehrere Organisationen, die Textilspenden annehmen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre alten Kleidungsstücke eine zweite Chance erhalten.

Für gefährliche Abfälle, wie Batterien, Chemikalien oder Elektrogeräte, ist es wichtig, diese sicher und verantwortungsvoll zu entsorgen. Bitte bringen Sie solche Materialien zum Recyclinghof oder erkundigen Sie sich nach speziellen Sammelaktionen in Ihrer Nähe.

Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleistungen, die Ihnen helfen können. Diese Unternehmen bieten professionelle Unterstützung bei der Entsorgung von nicht mehr benötigten Gegenständen an.

Wie funktioniert die Entsorgung von sperrigen Gegenständen und Bauabfällen?

In Veitshöchheim gibt es kommunale Sammeldienste für sperrige Abfälle. Diese Dienste sind eine praktische Möglichkeit, große Gegenstände wie Möbel oder Elektrogeräte zu entsorgen. Informieren Sie sich über die genauen Termine und Bedingungen für die Abholung in Ihrer Nachbarschaft.

Zusätzlich können Sie Container oder Mülltonnen für Bauabfälle mieten, wenn Sie Renovierungsarbeiten durchführen. Die Kosten hierfür variieren je nach Größe und Dauer der Miete. Fragen Sie bei Ihrem örtlichen Entsorgungsdienst nach den verfügbaren Optionen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass in Deutschland jährlich über 400 Kilogramm Abfall pro Person anfallen? Das Recycling und die richtige Entsorgung von Abfällen sind entscheidend, um unsere Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen. Indem wir Abfälle richtig trennen und recyceln, können wir einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Welche Recyclingprogramme gibt es in Veitshöchheim?

In unserer Gemeinde gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für die Förderung von Recycling und Abfallvermeidung einsetzen. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der Abfalltrennung zu schärfen und die Bürger zu ermutigen, aktiv an Recyclingmaßnahmen teilzunehmen.

Zusätzlich gibt es Strategien zur Abfallvermeidung, die darauf abzielen, den Müll von vornherein zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von Mehrwegverpackungen und die Unterstützung von lokalen Märkten, die unverpackte Produkte anbieten.

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Abfallentsorgung in Veitshöchheim besser zu verstehen und aktiv an der Verbesserung unserer Umwelt teilzunehmen. Gemeinsam können wir einen positiven Unterschied machen!