Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Griesstätt
Entdecken Sie die Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Griesstätt für eine saubere Umwelt.

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Gemeinde Griesstätt! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Nähe. Die richtige Entsorgung von Abfällen ist nicht nur wichtig für die Sauberkeit unserer Gemeinde, sondern auch für den Schutz unserer Umwelt. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir unseren Teil dazu beitragen!
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für die Bürger von Griesstätt befindet sich im Recyclinghof Rechtmehring. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Rechtmehring
Holzham 5
83562 Rechtmehring
Telefon: 08631/ 699-791
Fax: 08631/ 699-15791
Webseite: www.lra-mue.de
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
März – November:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 16:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr
Dezember – Februar:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr
Im Recyclinghof Rechtmehring werden eine Vielzahl von Wertstoffen angenommen. Zu den wichtigsten Materialien gehören:
- Altholz
- Altkleider
- Bauschutt
- Behälterglas (keine Trinkgläser/Flachglas)
- Bioabfall
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen, Tonerkartuschen
- Elektrokleingeräte
- Energiesparlampen
- Grüngut
Haben Sie alte Textilien, die Sie nicht mehr benötigen? In Griesstätt gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Textilspende. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Altkleider entgegen und sorgen dafür, dass diese wiederverwendet oder recycelt werden. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Abfallvermeidung und unterstützen gleichzeitig soziale Projekte.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Abfallentsorgung ist der Umgang mit gefährlichen Abfällen. Diese sollten niemals im regulären Müll entsorgt werden. In Griesstätt können Sie gefährliche Abfälle wie Batterien, Chemikalien oder alte Elektrogeräte an speziellen Sammelstellen abgeben. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über die genauen Entsorgungsmöglichkeiten.
Wenn Sie größere Mengen an Abfall haben, sei es durch eine Haushaltsauflösung oder eine Entrümpelung, stehen Ihnen lokale Dienstleistungen zur Verfügung. Diese Unternehmen bieten professionelle Unterstützung bei der Entsorgung von Möbeln, Elektrogeräten und anderen großen Gegenständen. Es ist ratsam, sich an erfahrene Dienstleister zu wenden, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß und umweltgerecht entsorgt wird.
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle bietet die Gemeinde Griesstätt verschiedene kommunale Sammeldienste an. Sie können auch Container oder Mülltonnen mieten, um größere Mengen an Abfall bequem zu entsorgen. Die Kosten hierfür variieren je nach Größe und Art des Containers. Fragen Sie bei der Gemeinde nach, um die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Warum ist es so wichtig, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten? Oftmals sind die Verfahren zur Wiederverwertung komplex und erfordern spezielle Kenntnisse und Ausrüstungen. Durch die Zusammenarbeit mit Fachleuten stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle effizient und umweltfreundlich behandelt werden.
In Griesstätt gibt es auch lokale Initiativen zur Förderung des Recyclings und der Abfallvermeidung. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen und die Bürger zu ermutigen, aktiv an der Abfallvermeidung teilzunehmen. Informieren Sie sich über lokale Veranstaltungen und Workshops, die Ihnen helfen können, Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abfallentsorgung in Griesstätt eine gemeinschaftliche Verantwortung ist. Indem wir uns über die richtigen Entsorgungsmöglichkeiten informieren und aktiv an Recyclingprogrammen teilnehmen, können wir unsere Umwelt schützen und eine saubere, nachhaltige Zukunft für alle schaffen. Zögern Sie nicht, die oben genannten Ressourcen zu nutzen und sich bei Fragen an die Gemeinde zu wenden!