Entsorgungsmöglichkeiten in Germaringen
Entdecken Sie umweltfreundliche Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Germaringen für eine nachhaltige Zukunft.

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Germaringen! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Nähe. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Teil zur Umwelt beitragen, und die richtige Entsorgung von Abfällen ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung.
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für die Bürger von Germaringen ist der Recyclinghof Bad Wörishofen. Dieser befindet sich an folgender Adresse:
Bahleweg 15
86825 Bad Wörishofen
Telefon: 08261/995367
Fax: 08261/995374
Webseite: www.landratsamt-unterallgaeu.de
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Zu den Materialien, die am Recyclinghof angenommen werden, gehören:
- Altglas
- Altholz (kein druckimprägniertes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz)
- Altmetalle und Schrott
- Altpapier und Kartonagen
- Altreifen (ohne Felgen, bis 60 cm Durchmesser)
- Batterien aus Elektrogeräten und Fahrzeugen
- Bauschutt bis 100 Liter (Keramik, Beton, Ziegel, Fliesen)
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektroaltgeräte
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Flachglas
- Gartenabfälle (über Kompostieranlage)
- Kleinsperrmüll (bis maximal 1,50 Meter Länge, bis maximal 300 Liter)
- Kork
- Kühl- und Gefriergeräte
- PU-Schaumdosen
- Speisefette und -öle
- Styropor
- Verkaufsverpackungen
- verpackungsfremde Kunststoffe (z. B. Eimer, Kinderspielzeug, Regentonnen)
- Wachsreste
* Diese Stoffe sind gebührenpflichtig!
Spezielle Entsorgungsmöglichkeiten
Für die Entsorgung von Textilien gibt es in der Region verschiedene Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Textilien entgegen. Diese Spenden helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch bedürftigen Menschen.
Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sollten niemals im regulären Müll entsorgt werden. Stattdessen können Sie diese an den Recyclinghof bringen oder spezielle Sammelaktionen nutzen, die regelmäßig in der Region stattfinden.
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleister, die Ihnen bei der fachgerechten Entsorgung Ihrer alten Möbel und Haushaltsgegenstände helfen können. Diese Services sind besonders nützlich, wenn Sie größere Mengen an Abfall haben oder nicht wissen, wie Sie mit bestimmten Materialien umgehen sollen.
Entsorgung von Sperrmüll und Bauabfällen
Die Gemeinde bietet auch spezielle Abholservices für Sperrmüll an. Diese Abholungen finden in der Regel zu festgelegten Terminen statt, die im Abfallkalender veröffentlicht werden. Alternativ können Sie Container oder Mülltonnen für größere Bauprojekte mieten. Die Kosten hierfür variieren je nach Größe und Art des Containers.
Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die Preise und Bedingungen zu informieren, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Die Gemeinde stellt oft Informationen zur Verfügung, die Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Ein kurzer Hinweis: Bei komplexeren Recycling-Situationen ist es ratsam, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese verfügen über das nötige Fachwissen und die Ressourcen, um sicherzustellen, dass Ihre Abfälle umweltgerecht und effizient entsorgt werden.
Recycling-Programme und lokale Initiativen
In Germaringen gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für den Umweltschutz und die Abfallvermeidung einsetzen. Dazu gehören Workshops zur Müllvermeidung und Informationsveranstaltungen über nachhaltige Praktiken. Es ist wichtig, dass wir alle aktiv an der Reduzierung von Abfall und der Förderung von Recycling teilnehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Abfallentsorgung und das Recycling in Germaringen nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Verantwortung gegenüber unserer Umwelt sind. Nutzen Sie die bereitgestellten Informationen und Ressourcen, um Ihren Beitrag zu leisten und die Umwelt für zukünftige Generationen zu schützen.