Entsorgung und Recycling in Fraunberg

Entdecken Sie Abfallentsorgung und Recycling in Fraunberg: Informationen, Öffnungszeiten und Annahmestellen für Wertstoffe.

Fraunberg

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Fraunberg! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Nähe.

Wo befindet sich das nächste Entsorgungszentrum?

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bewohner von Fraunberg ist der Recyclinghof in Reichenkirchen. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Reichenkirchen
Lohkirchner Weg
85447 Fraunberg
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs variieren je nach Jahreszeit:

März – Oktober:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 17:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

November – Februar:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Reichenkirchen nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Dazu gehören:

  • Alteisen
  • Altkleider
  • CD’s, DVD’s
  • Dosen
  • Energiesparlampen, LEDs
  • Grüngut bis 1 Kubikmeter (cbm)
  • Glas in 3 Farben
  • Haushaltsbatterien
  • Unbehandeltes Holz bis 1 cbm
  • Kabel, Buntmetalle
  • Kerzenwachs
  • Kunststofffolien
  • Naturkorken
  • Papier, Kartonagen
  • Speiseöle, -fette
  • Tonerkartuschen/-patronen

Wie kann ich Textilien spenden?

In Fraunberg gibt es mehrere Möglichkeiten, alte Kleidung und Textilien zu spenden. Viele gemeinnützige Organisationen bieten Sammelcontainer an, in denen Sie Ihre Spenden abgeben können. Informieren Sie sich über lokale Initiativen, die Textilien annehmen und weiterverwerten.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Für gefährliche Abfälle wie Chemikalien, Batterien oder Elektrogeräte gibt es spezielle Entsorgungsrichtlinien. Diese Abfälle sollten nicht im normalen Müll entsorgt werden. Bitte bringen Sie gefährliche Abfälle zum Recyclinghof oder erkundigen Sie sich nach speziellen Sammelaktionen in Ihrer Nähe.

Gibt es lokale Entrümpelungsdienste?

Ja, in Fraunberg gibt es verschiedene lokale Dienstleister, die Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen anbieten. Diese Dienste sind besonders hilfreich, wenn Sie große Mengen an Abfall oder alte Möbel entsorgen möchten. Informieren Sie sich über die verfügbaren Optionen und Preise.

Wie werden sperrige Gegenstände und Bauabfälle entsorgt?

Die Stadt bietet auch kommunale Sammeldienste für sperrige Gegenstände an. Wenn Sie große Möbel oder Bauabfälle haben, können Sie diese oft zu festgelegten Terminen abgeben. Alternativ können Sie Container oder Mülltonnen mieten, um diese Abfälle selbst zu entsorgen. Die Kosten variieren je nach Größe und Art des Containers.

Was sind die Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof?

Der Recyclinghof in Reichenkirchen bietet eine Vielzahl von Recyclingoptionen. Hier können Sie nicht nur Wertstoffe abgeben, sondern auch Informationen über die richtige Trennung und Entsorgung von Abfällen erhalten. Das Personal vor Ort steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Abfall umweltgerecht entsorgt wird.

Gibt es lokale Recyclingprogramme?

In Fraunberg gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Förderung des Recyclings. Diese Programme zielen darauf ab, die Bürger über die Bedeutung der Abfallvermeidung und -trennung aufzuklären. Durch Workshops und Informationsveranstaltungen wird das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken gestärkt.

Wie kann ich Abfallvermeidung unterstützen?

Eine der besten Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden, ist der bewusste Konsum. Achten Sie beim Einkaufen auf Produkte mit weniger Verpackung und nutzen Sie wiederverwendbare Behälter. Informieren Sie sich über lokale Märkte, die frische und unverpackte Produkte anbieten.

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Abfallentsorgung in Fraunberg besser zu verstehen und aktiv an Recycling- und Abfallvermeidungsprogrammen teilzunehmen. Gemeinsam können wir unsere Umwelt schützen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten!