Entsorgung in Vogt

Entdecken Sie die Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Vogt für eine umweltfreundliche Zukunft.

Vogt

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Vogt! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Nähe. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und Abfälle richtig zu entsorgen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die nächstgelegene Entsorgungsstelle, die akzeptierten Materialien und spezielle Entsorgungsoptionen.

Allgemeine Informationen

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für die Bewohner von Vogt ist der Recyclinghof Neukirch. Dieser befindet sich an folgender Adresse:

Essacher Str. 8, beim Bauhof- und Feuerwehrhaus

88239 Wangen im Allgäu

Telefon: 07541/ 204 – 0

Fax: 07541/ 8800

Webseite: www.bodenseekreis.de

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Folgende Materialien werden am Recyclinghof Neukirch angenommen:

  • Altfett (Speiseöle, Friteusenfette)
  • Altglas (Weiß-, Braun- und Grünglas, kein Fensterglas)
  • Altkleider (tragfähige Kleidungsstücke und Haushaltstextilien)
  • Altmetall, Schrott (z.B. Töpfe, Fahrradteile)
  • Altpapier, Pappe, Kartonagen
  • Elektroaltgeräte (z.B. Waschmaschinen, Mikrowellen)
  • Gartenabfälle (Heckenschnitt, Laub)
  • Haushaltsbatterien

Anlieferungen sind nur in haushaltsüblichen Mengen erlaubt.

Spezielle Entsorgungsoptionen

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in der Region verschiedene Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, um nicht mehr benötigte Kleidungsstücke sinnvoll weiterzugeben und gleichzeitig Bedürftigen zu helfen.

Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder alten Lacken, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sollten nicht im regulären Müll entsorgt werden. Informieren Sie sich über spezielle Sammelaktionen oder Entsorgungsstellen, die solche Abfälle annehmen.

Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen können lokale Dienstleister beauftragt werden. Diese bieten professionelle Entrümpelungsdienste an, um Ihnen bei der Entsorgung von nicht mehr benötigten Gegenständen zu helfen.

Bulky Items & Bauabfälle

Die Gemeinde bietet auch spezielle Abholservices für sperrige Gegenstände an. Diese können in regelmäßigen Abständen in Ihrer Nachbarschaft organisiert werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung über die genauen Termine und Bedingungen.

Wenn Sie größere Mengen an Abfall haben, können Sie Container oder Mülltonnen mieten. Die Kosten hierfür variieren je nach Größe und Dauer der Miete. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Preise zu informieren.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling ist entscheidend für den Umweltschutz. Durch die Wiederverwertung von Materialien können wir Ressourcen schonen und die Menge an Abfall, die auf Deponien landet, reduzieren. Zudem trägt Recycling zur Verringerung von CO2-Emissionen bei und hilft, die Umweltverschmutzung zu minimieren. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, indem wir Abfälle richtig trennen und entsorgen.

Recycling-Programme und lokale Initiativen

In Vogt und Umgebung gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für den Umweltschutz und die Abfallvermeidung einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für Recycling und nachhaltige Praktiken. Informieren Sie sich über Workshops oder Informationsveranstaltungen, die in Ihrer Nähe stattfinden.

Zusätzlich gibt es Strategien zur Abfallvermeidung, die darauf abzielen, den Müll von vornherein zu reduzieren. Dazu gehört beispielsweise der Kauf von Produkten mit weniger Verpackung oder die Nutzung von Mehrwegbehältern. Jeder kleine Schritt zählt und trägt zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Abfallentsorgung in Vogt besser zu verstehen und aktiv an einem umweltfreundlicheren Leben teilzunehmen.