Recyclingmöglichkeiten in Willstätt
Entsorgungsdienste in Willstätt: Recyclinghof, Abfallvermeidung, spezielle Entsorgung und lokale Initiativen fördern Nachhaltigkeit.

Entsorgungsdienste in Willstätt
Willstätt, eine charmante Gemeinde im Ortenaukreis, bietet seinen Bewohnern verschiedene Möglichkeiten zur Abfallentsorgung. Die nächstgelegene Entsorgungsstelle befindet sich im Recyclinghof Kehl-Kork. Hier können Sie eine Vielzahl von Materialien umweltgerecht entsorgen und somit aktiv zur Müllvermeidung beitragen.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof?
Der Recyclinghof Kehl-Kork ist der nächstgelegene Entsorgungsort für die Bürger von Willstätt. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Kehl-Kork
An der Ziegelscheuer 4
77694 Kehl
Telefon: 07851/ 9558214
Webseite: www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
- Montag: 07:30 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:15 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an, darunter:
- CD’s, DVD’s (ohne Hülle)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Kühlgeräte
- Grünabfälle
- Haushaltsübliche Gerätebatterien und -akkus
- Holzmöbel
- Metallschrott
- Sperrmüll
- Hartkunststoffe aus PE und PP zur stofflichen Verwertung
Bitte beachten Sie, dass die Abfälle selbst entladen werden müssen.
Wie gehe ich mit speziellen Abfällen um?
Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Willstätt mehrere Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Textilien entgegen. Diese Spenden helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch bedürftigen Menschen.
Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese sollten nicht im regulären Müll entsorgt werden. Stattdessen können Sie sich an den Recyclinghof wenden oder spezielle Sammelaktionen in der Region nutzen.
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleister, die Ihnen helfen können. Diese Unternehmen bieten professionelle Unterstützung an, um Ihren Haushalt schnell und effizient zu entrümpeln.
Wie gehe ich mit sperrigen Gegenständen um?
Die Gemeinde Willstätt bietet auch einen kommunalen Abholservice für sperrige Gegenstände an. Dies ist eine praktische Möglichkeit, um große Möbel oder Haushaltsgeräte zu entsorgen, die nicht in die regulären Mülltonnen passen.
Zusätzlich können Sie Container oder Mülltonnen für spezielle Abfälle mieten. Die Kosten hierfür variieren je nach Größe und Art des Abfalls. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die Preise zu informieren.
Wie kann ich mein Zuhause entrümpeln?
Ein effektiver Weg, um Ihr Zuhause zu decluttern, ist das Recycling und das Verschenken von nicht mehr benötigten Gegenständen. Überlegen Sie, welche Dinge Sie wirklich brauchen und welche anderen noch einen neuen Besitzer finden könnten. Vielleicht haben Freunde oder Nachbarn Interesse an Ihren alten Möbeln oder Spielzeugen. Auch Flohmärkte oder Online-Plattformen bieten eine gute Möglichkeit, um Dinge weiterzugeben.
Gibt es lokale Recycling-Programme?
In Willstätt gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für die Abfallvermeidung und das Recycling einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und helfen den Bürgern, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Informieren Sie sich über Workshops oder Informationsveranstaltungen, die regelmäßig stattfinden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entsorgung von Abfällen in Willstätt gut organisiert ist und zahlreiche Möglichkeiten bietet, um umweltbewusst zu handeln. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs und denken Sie daran, dass jeder Beitrag zählt, um unsere Umwelt zu schützen.