Entsorgungsmöglichkeiten in Utzenfeld
Entdecken Sie Entsorgungsdienste in Utzenfeld: Öffnungszeiten, Materialien, Recycling und Abfallvermeidungstipps.

Entsorgungsdienste in Utzenfeld
Willkommen auf der Informationsseite für Entsorgungsdienste in Utzenfeld. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung in Ihrer Nähe, einschließlich der Öffnungszeiten und der akzeptierten Materialien.
Wo befindet sich das nächste Entsorgungszentrum?
Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bürger von Utzenfeld befindet sich in Schönau im Schwarzwald. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Schönau im Schwarzwald
Schönenbuchen 4-6
79677 Schönau im Schwarzwald
Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de
Wann hat das Entsorgungszentrum geöffnet?
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Achtung! Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie die Webseite für aktuelle Informationen.
Welche Materialien werden angenommen?
Im Recyclinghof Schönau im Schwarzwald können Sie folgende Wertstoffe entsorgen:
- Altglas
- Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
- Altkleider
- Altmetall
- Altpapier und Kartonage
- Altschuhe
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Gerätebatterien und -Akkus
- Hartkunststoff
- Keramik
- optische Datenträger
- Sperrmüll
- Spiegelglas
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Zweirädrige Elektrofahrräder
Wie kann ich Textilien spenden?
In Utzenfeld gibt es mehrere Möglichkeiten, Ihre alten Textilien zu spenden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleiderspenden entgegen. Informieren Sie sich bei lokalen Einrichtungen, um herauszufinden, wo Sie Ihre Spenden abgeben können.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Für gefährliche Abfälle wie Chemikalien, Farben oder Batterien gibt es spezielle Entsorgungsrichtlinien. Diese Materialien sollten nicht im regulären Müll entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich an das Entsorgungszentrum oder die Abfallwirtschaft, um Informationen zur sicheren Entsorgung zu erhalten.
Gibt es lokale Entrümpelungsdienste?
Ja, in Utzenfeld gibt es verschiedene lokale Dienste für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen. Diese Unternehmen helfen Ihnen, unerwünschte Gegenstände aus Ihrem Zuhause zu entfernen. Es ist ratsam, sich mehrere Angebote einzuholen, um die besten Preise und Dienstleistungen zu vergleichen.
Wie funktioniert die Entsorgung von Sperrmüll und Bauabfällen?
Die Gemeinde bietet regelmäßige Sperrmüllsammlungen an. Informationen zu den Terminen und Bedingungen finden Sie auf der Webseite der Abfallwirtschaft. Alternativ können Sie Container oder Mülltonnen für Bauabfälle mieten. Die Kosten variieren je nach Größe und Art des Containers.
Warum ist es wichtig, mit professionellen Recyclingunternehmen zu arbeiten?
Für komplexere Recycling-Situationen ist es wichtig, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Unternehmen verfügen über das nötige Fachwissen und die Ressourcen, um Abfälle effizient und umweltgerecht zu recyceln. Sie helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Umwelt zu schützen.
Gibt es lokale Recyclingprogramme?
In Utzenfeld gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Förderung des Recyclings. Diese Programme zielen darauf ab, die Bürger über die Bedeutung der Abfallvermeidung und des Recyclings aufzuklären. Informieren Sie sich über Veranstaltungen und Workshops, die von der Gemeinde oder lokalen Organisationen angeboten werden.
Wie kann ich Abfallvermeidung unterstützen?
Eine der besten Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden, ist, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Achten Sie auf Produkte mit weniger Verpackung und verwenden Sie wiederverwendbare Behälter. Auch das Reparieren von Gegenständen anstelle des Neukaufs trägt zur Abfallvermeidung bei.
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Abfallentsorgung in Utzenfeld besser zu verstehen und aktiv an der Müllvermeidung und dem Recycling teilzunehmen.