Recyclingmöglichkeiten in Kleines Wiesental

Entdecken Sie umweltfreundliche Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Kleines Wiesental für nachhaltige Lösungen.

Kleines Wiesental

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Gemeinde Kleines Wiesental. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung, Recyclingmöglichkeiten und speziellen Entsorgungsdiensten in unserer Region. Es ist unser Ziel, Ihnen den Umgang mit Abfällen zu erleichtern und umweltfreundliche Lösungen anzubieten.

Standort des nächstgelegenen Entsorgungszentrums:

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum befindet sich in Zell im Wiesental. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Zell im Wiesental
Riedicherstraße 17, (Bauunternehmung Kiefer)
79669 Zell im Wiesental

Telefon: 07621/ 410-1999
Fax: 07621/ 410-1499
Email: [email protected]
Webseite: www.abfallwirtschaft-loerrach.de

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 17:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Achtung! Diese Öffnungszeiten können sich ändern. Änderungen finden Sie unter der oben angegebenen Webseite.

Akzeptierte Wertstoffe:

Im Recyclinghof Zell im Wiesental werden folgende Materialien angenommen:

  • Altglas
  • Altholz (Entsorgungsgruppe 1)
  • Altkleider
  • Altmetall
  • Altpapier und Kartonage
  • Altschuhe
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Gerätebatterien und -Akkus
  • Hartkunststoff
  • Keramik
  • Optische Datenträger
  • Sperrmüll
  • Spiegelglas
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Zweirädrige Elektrofahrräder

Spezielle Entsorgung:

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in der Region zahlreiche Möglichkeiten zur Spende. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen und geben ihnen ein neues Leben. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern unterstützt auch bedürftige Menschen.

Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sollten niemals im regulären Müll entsorgt werden. Stattdessen können Sie diese Abfälle zu den speziellen Sammelstellen bringen, die in Zell im Wiesental angeboten werden.

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen stehen lokale Dienstleister zur Verfügung, die Ihnen bei der fachgerechten Entsorgung helfen können. Diese Dienstleistungen sind besonders nützlich, wenn Sie einen Umzug planen oder einfach nur Platz schaffen möchten.

Große Gegenstände & Bauabfälle:

Die Gemeinde bietet auch kommunale Sammeldienste für sperrige Abfälle an. Diese Dienste sind ideal, um große Möbelstücke oder andere unhandliche Gegenstände zu entsorgen. Zudem können Container oder Mülltonnen für Bauabfälle gemietet werden, um eine ordnungsgemäße Entsorgung während Renovierungsarbeiten zu gewährleisten.

Die Kosten für diese Dienstleistungen variieren je nach Umfang und Art der Entsorgung. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Preise zu informieren, um Überraschungen zu vermeiden.

Tipps zur Entrümpelung:

Um Ihr Zuhause zu entrümpeln, können Sie folgende Strategien anwenden:

  • Beginnen Sie mit einem Raum und arbeiten Sie sich systematisch durch Ihr Zuhause.
  • Trennen Sie sich von Gegenständen, die Sie seit mehr als einem Jahr nicht mehr benutzt haben.
  • Spenden Sie gut erhaltene Artikel an lokale Wohltätigkeitsorganisationen.
  • Recyceln Sie Materialien, die nicht mehr gebraucht werden, um die Umwelt zu schonen.
  • Organisieren Sie einen Flohmarkt oder verschenken Sie Dinge an Freunde und Nachbarn.

Recycling-Programme:

In Kleines Wiesental gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für Recycling und Abfallvermeidung einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und helfen den Bürgern, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie aktiv teilnehmen können, um unsere Umwelt zu schützen.

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Abfallentsorgung in Kleines Wiesental besser zu verstehen und umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen. Gemeinsam können wir einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten!