Entsorgung in Lägerdorf
Entdecken Sie die Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Lägerdorf für eine umweltfreundliche Zukunft.

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Lägerdorf. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung und Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Nähe. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Teil zur Umwelt beitragen, indem wir Abfälle richtig entsorgen und recyceln.
Allgemeine Informationen
Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bewohner von Lägerdorf befindet sich in Itzehoe. Der Recyclinghof Itzehoe ist eine zentrale Anlaufstelle für die Entsorgung von verschiedenen Wertstoffen. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Itzehoe
Carl-Zeiss-Straße 6
25524 Itzehoe
Telefon: 04821/40 84 350
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass der Recyclinghof an Sonn- und Feiertagen geschlossen ist.
Folgende Materialien werden am Recyclinghof Itzehoe angenommen:
- Gewerbeabfall
- Mischpapier
- Naturbelassenes Altholz
- Künstliche Mineralfaserabfälle (KMF)
- Gemischte Kunststoffe
- Fernseher/Monitore
- Altreifen
- Gemischte Verpackungen
- Wellpappe
- Behandeltes Altholz
- Grünabfall
- Elektrogeräte
- Silofolie (Agrarfolie)
- Leuchtstoffröhren / quecksilberhaltige Lampen
- Gemischter Bauschutt
- Papier- und Kartonverpackungen
- Altholz mit Holzschutzmitteln
- Sperrmüll
- Elektrogeräte – weiße Ware
- Flachglas
- Metallschrott
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Spezielle Entsorgung
Wenn Sie Textilien spenden möchten, gibt es in Lägerdorf verschiedene Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Textilien entgegen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um Abfall zu reduzieren und gleichzeitig Bedürftigen zu helfen.
Für die Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder Batterien, ist es wichtig, diese sicher zu handhaben. Diese Materialien sollten nicht im regulären Müll entsorgt werden. Bitte bringen Sie gefährliche Abfälle zum Recyclinghof Itzehoe, wo sie fachgerecht behandelt werden.
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleistungen, die Ihnen helfen können. Diese Anbieter kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung von Möbeln und anderen Haushaltsgegenständen.
Bulky Items & Construction
Für die Entsorgung von sperrigen Gegenständen bietet die Stadt Lägerdorf kommunale Sammeldienste an. Diese Dienste sind besonders nützlich, wenn Sie große Möbelstücke oder Elektrogeräte entsorgen möchten. Informieren Sie sich über die genauen Abholtermine und -bedingungen.
Zusätzlich können Sie Container oder Mülltonnen für größere Abfallmengen mieten. Diese Optionen sind ideal für Bauprojekte oder große Entrümpelungen. Die Kosten variieren je nach Größe und Art des Containers, daher ist es ratsam, sich im Voraus zu informieren.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling ist entscheidend für den Schutz unserer Umwelt. Durch das Recycling von Materialien reduzieren wir den Bedarf an neuen Rohstoffen und verringern die Menge an Abfall, die auf Deponien landet. Zudem trägt Recycling zur Einsparung von Energie und zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bei. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, indem wir Abfälle richtig trennen und recyceln.
Recycling-Programme
In Lägerdorf gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für das Recycling und die Abfallvermeidung einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und bieten Informationen, wie jeder Einzelne zur Abfallreduzierung beitragen kann.
Zusätzlich gibt es Strategien zur Abfallvermeidung, die darauf abzielen, den Abfall bereits an der Quelle zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von Mehrwegverpackungen und die Unterstützung von lokalen Märkten, die unverpackte Produkte anbieten.
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Abfallentsorgung in Lägerdorf besser zu verstehen und aktiv an einem umweltfreundlicheren Leben teilzunehmen.