Entsorgung in Heiligenstedtenerkamp

Entdecken Sie umweltfreundliche Entsorgungsoptionen und Recyclingmöglichkeiten in Heiligenstedtenerkamp für Abfall und Materialien.

Heiligenstedtenerkamp

Willkommen auf der Entsorgungsseite für Heiligenstedtenerkamp! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung in unserer Stadt und den umliegenden Gebieten. Die nächste Entsorgungsstelle befindet sich in Itzehoe, wo Sie eine Vielzahl von Materialien umweltgerecht entsorgen können.

Standort des nächsten Entsorgungszentrums:

Recyclinghof Itzehoe

Carl-Zeiss-Straße 6

25524 Itzehoe

Telefon: 04821/40 84 350

Webseite: www.gab-umweltservice.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen!

Zu den Materialien, die am Recyclinghof Itzehoe angenommen werden, gehören:

  • Gewerbeabfall
  • Mischpapier
  • Naturbelassenes Altholz
  • Künstliche Mineralfaserabfälle (KMF)
  • Gemischte Kunststoffe
  • Fernseher/Monitore
  • Altreifen
  • Gemischte Verpackungen
  • Wellpappe
  • Grünabfall

Bitte beachten Sie, dass für einige Materialien Gebühren anfallen können. Informieren Sie sich daher im Voraus über die anfallenden Kosten.

Spezielle Entsorgung:

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Heiligenstedtenerkamp verschiedene Möglichkeiten. Sie können Ihre alten Kleidungstücke und Textilien in speziellen Containern abgeben, die an verschiedenen Standorten in der Stadt aufgestellt sind. Diese Spenden kommen gemeinnützigen Organisationen zugute und helfen, die Umwelt zu schonen.

Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sollten nicht im regulären Müll entsorgt werden. Stattdessen können Sie diese Abfälle ebenfalls am Recyclinghof Itzehoe abgeben. Dort gibt es spezielle Sammelstellen für gefährliche Abfälle.

Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es lokale Dienstleister, die Ihnen bei der fachgerechten Entsorgung Ihrer alten Möbel und Haushaltsgegenstände helfen können. Diese Services sind besonders nützlich, wenn Sie größere Mengen an Abfall haben oder nicht wissen, wie Sie mit bestimmten Gegenständen umgehen sollen.

Entsorgung von sperrigen Gegenständen und Bauabfällen:

Die Stadt bietet auch kommunale Abholservices für sperrige Gegenstände an. Diese Dienste sind ideal, wenn Sie große Möbelstücke oder andere große Abfälle entsorgen möchten. Informieren Sie sich über die genauen Abholtermine und -bedingungen, um sicherzustellen, dass Ihre Gegenstände rechtzeitig abgeholt werden.

Zusätzlich können Sie Container oder Mülltonnen für Bauabfälle mieten, wenn Sie Renovierungsarbeiten durchführen. Die Kosten für diese Container variieren je nach Größe und Art des Abfalls, den Sie entsorgen möchten. Es ist ratsam, sich im Voraus über die Preise zu informieren.

Tipps zur Entrümpelung:

Um Ihr Zuhause zu entrümpeln, können Sie folgende Strategien anwenden:

  • Überlegen Sie, welche Gegenstände Sie wirklich benötigen und welche Sie spenden oder verschenken können.
  • Nutzen Sie Recyclingmöglichkeiten für Materialien, die nicht mehr gebraucht werden.
  • Organisieren Sie einen Flohmarkt oder nutzen Sie Online-Plattformen, um nicht mehr benötigte Gegenstände zu verkaufen.

Recycling-Programme:

In Heiligenstedtenerkamp gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für die Förderung von Recycling und Abfallvermeidung einsetzen. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen und die Bürger zu ermutigen, aktiv an der Abfallvermeidung teilzunehmen.

Durch die Teilnahme an diesen Programmen können Sie nicht nur zur Reduzierung von Abfall beitragen, sondern auch lernen, wie Sie Ihren ökologischen Fußabdruck verringern können. Informieren Sie sich über lokale Veranstaltungen und Workshops, die Ihnen helfen, mehr über Recycling und Abfallvermeidung zu erfahren.

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Abfallentsorgung in Heiligenstedtenerkamp besser zu verstehen und aktiv an der Verbesserung unserer Umwelt teilzunehmen.