Recyclingmöglichkeiten in Heltersberg

Entdecken Sie die Entsorgungs- und Recyclingmöglichkeiten in Heltersberg für eine nachhaltige Umwelt.

Heltersberg

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Heltersberg. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe, einschließlich der Annahme von Wertstoffen, speziellen Entsorgungsoptionen und der Handhabung von Sperrmüll. Unser Ziel ist es, Ihnen eine einfache und verständliche Übersicht über die verfügbaren Dienstleistungen zu bieten.

Allgemeine Informationen

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum befindet sich direkt in Heltersberg. Der Recyclinghof ist unter folgender Adresse zu finden:

Recyclinghof Heltersberg
Scheideller Weg 32, Richtung Johanniskreuz
67716 Heltersberg
Telefon: 06333/65935

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:

  • Montag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Folgende Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen:

  • Alteisen
  • Altfarben
  • Altglas
  • Altöl (bis 5 ltr.)
  • CD´s/DVD´s
  • Dispersionsfarben (flüssig)
  • Druckerpatronen
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen
  • Flachglas
  • Folie
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
  • Holzschutzmittelreste
  • Lackfarben (keine Sprühdosen)
  • Leuchtstoffröhren
  • ölverschmutzte Betriebsmittel (z.B. Ölfilter, Öllumpen)
  • Naturkork (ohne Klebereste)
  • PUR-Schaumdosen
  • Styropor (nur weißes und sauberes)

Spezielle Entsorgung

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Heltersberg verschiedene Möglichkeiten. Sie können Ihre alten Kleidungsstücke in speziellen Containern abgeben, die an verschiedenen Standorten in der Stadt aufgestellt sind. Diese Textilcontainer sind eine umweltfreundliche Möglichkeit, Ihre nicht mehr benötigten Kleidungsstücke sinnvoll weiterzugeben.

Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sollten nicht im regulären Müll entsorgt werden. Stattdessen können Sie diese Abfälle ebenfalls am Recyclinghof abgeben, wo sie fachgerecht entsorgt werden.

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen stehen lokale Dienstleister zur Verfügung, die Ihnen bei der Entsorgung von Möbeln und anderen großen Gegenständen helfen können. Diese Dienstleistungen sind besonders nützlich, wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung planen.

Sperrmüll und Bauabfälle

Die Stadt Heltersberg bietet auch kommunale Sammeldienste für Sperrmüll an. Diese Dienste sind in der Regel einmal im Jahr verfügbar. Es ist ratsam, sich im Voraus über die genauen Termine und Bedingungen zu informieren.

Für Bauabfälle gibt es die Möglichkeit, Container oder Mülltonnen zu mieten. Diese Container sind ideal für größere Mengen an Abfall, die bei Renovierungs- oder Bauarbeiten anfallen. Die Kosten für die Miete eines Containers variieren je nach Größe und Dauer der Nutzung.

Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof

Der Recyclinghof in Heltersberg bietet eine Vielzahl von Recyclingoptionen. Neben den oben genannten Wertstoffen können auch Elektrogeräte und gefährliche Abfälle abgegeben werden. Es ist wichtig, dass alle Materialien sauber und sortiert sind, um den Recyclingprozess zu erleichtern. Der Recyclinghof ist bestrebt, die Wiederverwertung von Materialien zu maximieren und somit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Recycling-Programme und lokale Initiativen

In Heltersberg gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für den Umweltschutz und die Abfallvermeidung einsetzen. Dazu gehören Programme zur Aufklärung der Bürger über die richtige Mülltrennung und Recyclingmethoden. Diese Initiativen fördern ein umweltbewusstes Verhalten und helfen, die Abfallmenge in der Stadt zu reduzieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadt Heltersberg eine Vielzahl von Entsorgungs- und Recyclingmöglichkeiten bietet. Es ist wichtig, dass alle Bürger sich aktiv an diesen Programmen beteiligen, um eine saubere und nachhaltige Umwelt zu gewährleisten.