Entsorgung und Recycling in Weilerswist
Entsorgung in Weilerswist: Recyclinghof, Abfalltrennung, Gebühren, Textilspenden und lokale Initiativen für Umweltschutz.

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Weilerswist. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe, um Abfälle umweltgerecht zu entsorgen und Recycling zu fördern.
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für die Bürger von Weilerswist ist der Recyclinghof Am Dickobskreuz. Dieser befindet sich in der Immenburgstraße 22, 53121 Bonn. Die Einfahrt erfolgt über die Straße Am Dickobskreuz, Tor 2. Bei Fragen können Sie uns unter der Telefonnummer 0228/ 711 71 52 erreichen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.bonnorange.de.
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind von Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr. An Samstagen bleibt der Hof geschlossen. Nutzen Sie diese Zeiten, um Ihre Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen.
Zu den Materialien, die am Recyclinghof angenommen werden, gehören:
- Grün- und Gartenabfälle (Äste bis zu 1 Meter Länge und maximal 10 Zentimeter Durchmesser)
- Metalle
- Papier und Kartonagen
- Elektroaltgeräte (bitte melden Sie Elektrogroßgeräte ab fünf Stück telefonisch an)
- CDs, Naturkorken, Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Gefährliche Abfälle (Farben, Lacke, Chemikalien, maximal 30 Kilogramm pro Einzelanlieferung)
Für die Entsorgung von Abfällen, die Gebühren kosten, sind folgende Materialien relevant:
- Reiner Bauschutt (z.B. Fliesen, Mörtel, Ziegelsteine)
- Brennbare Renovierungsabfälle (z.B. Tapetenreste, Fußbodenleisten aus Holz)
- Sperrmüll
- Hausmüll
Die Gebühren für die Entsorgung sind wie folgt:
- 15,00 Euro pauschal je PKW-Kofferraumladung (maximal ein Kubikmeter)
- 15,00 Euro pauschal je Anhänger ohne PKW-Kofferraumladung (maximal ein Kubikmeter)
- 30,00 Euro pauschal je PKW-Kofferraumladung mit Anhänger (maximal zwei Kubikmeter)
Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Weilerswist verschiedene Möglichkeiten. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Textilien entgegen. Diese Spenden helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch bedürftigen Menschen. Informieren Sie sich über lokale Kleidercontainer oder Spendenaktionen.
Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen ist besondere Vorsicht geboten. Diese Abfälle, wie Farben, Lacke und Chemikalien, sollten nicht im normalen Müll entsorgt werden. Nutzen Sie die speziellen Annahmestellen, um diese Materialien sicher zu entsorgen.
Für größere Mengen an Abfällen, wie bei einer Haushaltsauflösung oder Entrümpelung, können lokale Dienstleister in Anspruch genommen werden. Diese bieten professionelle Dienstleistungen an, um Ihnen bei der Entsorgung von Möbeln und anderen Gegenständen zu helfen.
Die Stadt Weilerswist bietet auch kommunale Sammeldienste für Sperrmüll an. Diese Dienste sind eine praktische Möglichkeit, um große Gegenstände bequem zu entsorgen. Informieren Sie sich über die nächsten Abholtermine und die genauen Bedingungen.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Container oder Mülltonnen für spezielle Projekte oder Bauvorhaben zu mieten. Diese Container sind ideal, um große Mengen an Abfällen zu sammeln und zu entsorgen. Die Kosten variieren je nach Größe und Art des Containers.
Ein wichtiger Aspekt der Abfallwirtschaft in Weilerswist ist das Recycling. Der Recyclinghof Am Dickobskreuz bietet zahlreiche Optionen, um Materialien wiederzuverwerten. Durch die richtige Trennung und Abgabe von Wertstoffen tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. Recycling reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und verringert die Menge an Abfall, die auf Deponien landet.
In Weilerswist gibt es auch lokale Initiativen, die sich für die Abfallvermeidung und das Recycling einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und bieten Workshops und Informationsveranstaltungen an. Engagieren Sie sich in Ihrer Gemeinde und unterstützen Sie diese wichtigen Initiativen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entsorgung von Abfällen in Weilerswist gut organisiert ist. Nutzen Sie die vorhandenen Ressourcen und Informationen, um Ihre Abfälle verantwortungsvoll zu entsorgen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.