Entsorgung und Recycling in Ginsheim-Gustavsburg
Entdecken Sie umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeiten in Ginsheim-Gustavsburg für Abfall, Recycling und Sperrmüll.

Willkommen auf der Entsorgungsseite für Ginsheim-Gustavsburg! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe, damit Sie umweltbewusst handeln können. Die Stadt Ginsheim-Gustavsburg bietet ihren Bürgern verschiedene Optionen zur Abfallentsorgung, die sowohl bequem als auch nachhaltig sind.
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für die Bewohner von Ginsheim-Gustavsburg ist der Recyclinghof Laubenheim. Dieser befindet sich in der Parkstraße, 55130 Mainz. Für weitere Informationen oder bei Fragen können Sie den Recyclinghof unter der Telefonnummer 06131/ 123456 erreichen. Alternativ steht Ihnen auch die Faxnummer 06131/ 123801 zur Verfügung. Weitere Details finden Sie auf der Webseite www.eb-mainz.de.
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr*
- Samstag: 10:00 – 17:00 Uhr*
* 1. März bis 31. Oktober bis 18:00 Uhr geöffnet
Zu den Materialien, die am Recyclinghof Laubenheim angenommen werden, gehören:
- Akkus
- Batterien (keine Autobatterien)
- CDs
- Elektrogeräte bis 40 cm x 40 cm x 20 cm
- Glas (nur Flaschen- und Konservenglas)
- Grünabfälle und Baumschnitt
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Textilien wie Kleidung und Schuhe (nur paarweise gebündelt)
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Materialien nicht angenommen werden, darunter:
- Autobatterien
- Elektrogeräte größer als 40 cm x 40 cm x 20 cm
- Gefährliche Abfälle
- Holz
Spezielle Entsorgungsmöglichkeiten
Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Ginsheim-Gustavsburg zahlreiche Möglichkeiten. Viele lokale Organisationen nehmen gebrauchte Kleidung und Schuhe entgegen, um sie wiederzuverwenden oder zu recyceln. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig Bedürftigen zu helfen.
Wenn Sie gefährliche Abfälle haben, wie z.B. Leuchtstoffröhren oder Chemikalien, sollten Sie diese nicht im regulären Müll entsorgen. Stattdessen können Sie die Schadstoffmobile nutzen, die regelmäßig in der Region unterwegs sind. Diese Fahrzeuge bieten eine sichere Entsorgung für gefährliche Materialien.
Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen können Sie lokale Dienstleister in Anspruch nehmen. Diese bieten professionelle Entrümpelungsdienste an, die Ihnen helfen, Ihren Wohnraum von unnötigem Ballast zu befreien.
Entsorgung von Sperrmüll und Bauabfällen
Die Stadt Ginsheim-Gustavsburg bietet auch kommunale Sammeldienste für Sperrmüll an. Diese Dienste sind besonders nützlich, wenn Sie große Möbelstücke oder andere sperrige Gegenstände entsorgen möchten. In der Regel gibt es feste Termine, an denen der Sperrmüll abgeholt wird. Informieren Sie sich am besten im Voraus über die genauen Termine und Bedingungen.
Zusätzlich können Sie Container oder Mülltonnen für Bauabfälle mieten, wenn Sie Renovierungsarbeiten durchführen. Die Kosten hierfür variieren je nach Größe und Art des Containers. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die Preise und die Verfügbarkeit zu informieren.
Recycling-Programme und lokale Initiativen
In Ginsheim-Gustavsburg gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für Recycling und Abfallvermeidung einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und bieten Workshops und Informationsveranstaltungen an, um die Bürger über die Bedeutung des Recyclings aufzuklären.
Ein wichtiger Aspekt der Abfallvermeidung ist die Reduzierung von Einwegverpackungen. Viele Geschäfte in der Region bieten mittlerweile Mehrwegoptionen an, um den Plastikverbrauch zu minimieren. Indem Sie solche Optionen nutzen, tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ginsheim-Gustavsburg eine Vielzahl von Entsorgungsmöglichkeiten bietet, die sowohl praktisch als auch umweltfreundlich sind. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs Laubenheim und informieren Sie sich über lokale Initiativen, um Ihren Beitrag zur Abfallvermeidung und zum Recycling zu leisten.