Entsorgung in Neckarsteinach
Entdecken Sie wichtige Informationen zur Abfallentsorgung und Recycling in Neckarsteinach für eine nachhaltige Umwelt.

Willkommen auf der Entsorgungsseite für Neckarsteinach! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung in unserer Stadt und den umliegenden Gebieten. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und Abfälle richtig zu entsorgen. Im Folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Abfallentsorgung in Neckarsteinach.
Wo befindet sich das nächste Entsorgungszentrum?
Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bürger von Neckarsteinach ist der Recyclinghof in Heidelberg Ziegelhausen. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Heidelberg Ziegelhausen
Parkplatz Stiftsmühle, In der Neckarhelle (Nähe Hausnummer 129)
69124 Heidelberg
Telefon: 06221/141 050
Webseite: www.heidelberg.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 15:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass der Recyclinghof an Sonn- und Feiertagen geschlossen ist.
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof in Heidelberg Ziegelhausen nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an, darunter:
- Altkleider
- Aluminium
- Batterien
- Glas (braun, grün und weiß)
- CDs und DVDs
- Große und kleine Elektronikgeräte (max. 25 cm Kantenlänge)
- Energiesparlampen
- Gartenabfälle
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- Holz (gegen Gebühr)
- PKW Altreifen (max. 4 Stück gegen Gebühr)
Informieren Sie sich bitte vorab, ob und wie viel für die Entsorgung bestimmter Materialien eine Gebühr erhoben wird.
Wie kann ich Textilien spenden?
In Neckarsteinach gibt es verschiedene Möglichkeiten, Altkleider und Textilien zu spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Informieren Sie sich über lokale Kleidersammelstellen oder Spendenaktionen, um sicherzustellen, dass Ihre Textilien denjenigen zugutekommen, die sie benötigen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle, wie z.B. Batterien, Chemikalien oder alte Elektronikgeräte, sollten nicht im normalen Müll entsorgt werden. Diese Materialien können an speziellen Sammelstellen oder im Recyclinghof abgegeben werden. Achten Sie darauf, die Vorschriften zur Entsorgung gefährlicher Abfälle zu befolgen, um Umweltschäden zu vermeiden.
Was ist mit Sperrmüll und Bauabfällen?
Für die Entsorgung von Sperrmüll und Bauabfällen bietet die Stadt Neckarsteinach verschiedene Dienstleistungen an. Sie können einen Container für größere Mengen an Abfall anfordern oder die Abholung durch lokale Entrümpelungsdienste in Anspruch nehmen. Beachten Sie, dass für die Entsorgung von Sperrmüll und Bauabfällen in der Regel Gebühren anfallen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass in Deutschland jährlich über 400 kg Abfall pro Person produziert werden? Ein großer Teil davon könnte durch Recycling und Wiederverwendung vermieden werden. Indem wir Abfälle richtig entsorgen und recyceln, können wir nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch wertvolle Ressourcen sparen!
Gibt es lokale Recycling-Programme?
In Neckarsteinach und der Umgebung gibt es zahlreiche lokale Initiativen zur Förderung des Recyclings und der Abfallvermeidung. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen und die Bürger zu ermutigen, aktiv an der Abfallvermeidung teilzunehmen. Informieren Sie sich über Workshops, Informationsveranstaltungen und lokale Projekte, die Ihnen helfen können, Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Abfallentsorgung in Neckarsteinach besser zu verstehen und aktiv an der Verbesserung unserer Umwelt teilzunehmen. Gemeinsam können wir einen positiven Beitrag leisten!