Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Unterhaching

Entdecken Sie umweltbewusste Entsorgungsmöglichkeiten in Unterhaching für Abfälle und Recycling. Informieren Sie sich jetzt!

Unterhaching

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Unterhaching! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe, damit Sie umweltbewusst handeln und Abfälle korrekt entsorgen können.

Allgemeine Informationen

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bewohner von Unterhaching ist der Recyclinghof München Perlach. Dieser befindet sich in der Bayernwaldstraße 33, 82737 München. Für Rückfragen können Sie das Entsorgungszentrum unter der Telefonnummer 089/63 01 95 41 erreichen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.awm-muenchen.de.

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:

  • Montag: 10:30 – 19:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 07:30 – 15:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass der Recyclinghof an Sonn- und Feiertagen geschlossen ist.

Zu den akzeptierten Wertstoffen gehören:

  • Sperrmüll
  • Holz
  • Gartenabfälle
  • Problemstoffe
  • Schuhe und Altkleider
  • Bauschutt
  • Papier
  • Medikamente
  • Kunststoffe
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Verkaufsverpackungen
  • Gut erhaltene Gegenstände

Informieren Sie sich vorab, ob und wie viel für die Abgabe bestimmter Materialien eine Gebühr erhoben wird.

Spezielle Entsorgung

Für die Entsorgung von Textilien gibt es in Unterhaching verschiedene Möglichkeiten. Sie können gut erhaltene Kleidung und Schuhe in speziellen Containern oder bei lokalen Wohltätigkeitsorganisationen spenden. Diese Spenden helfen nicht nur der Umwelt, sondern unterstützen auch bedürftige Menschen.

Bei der Entsorgung von Problemstoffen, wie Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Stoffe dürfen nur in den ungeraden Wochen des Jahres abgegeben werden, beispielsweise in den Wochen 1, 13, 51 usw. Achten Sie darauf, diese Materialien sicher zu transportieren und die entsprechenden Vorschriften zu beachten.

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen können Sie lokale Dienstleister in Anspruch nehmen. Diese bieten professionelle Hilfe an, um Ihre Räumlichkeiten schnell und effizient zu entrümpeln.

Sperrmüll und Bauabfälle

Die Stadt Unterhaching bietet auch kommunale Sammeldienste für Sperrmüll an. Diese Dienste sind eine praktische Möglichkeit, um große Gegenstände wie Möbel oder Elektrogeräte zu entsorgen. Informieren Sie sich über die genauen Abholtermine und -bedingungen, um sicherzustellen, dass Ihre Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden.

Alternativ können Sie Container oder Mülltonnen für Bauabfälle mieten. Diese Option ist besonders nützlich, wenn Sie Renovierungsarbeiten durchführen und größere Mengen an Bauschutt entsorgen müssen. Die Kosten für die Miete eines Containers variieren je nach Größe und Dauer der Nutzung, daher ist es ratsam, sich im Voraus zu informieren.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Die richtige Entsorgung und das Recycling von Abfällen sind entscheidend für den Schutz unserer Umwelt. Durch das Recycling werden wertvolle Rohstoffe wiederverwendet, was den Bedarf an neuen Materialien verringert und die Umweltbelastung reduziert. Zudem trägt korrektes Recycling zur Verringerung von Deponiemüll bei und fördert eine nachhaltige Abfallwirtschaft.

Recycling-Programme und lokale Initiativen

In Unterhaching gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für eine nachhaltige Abfallwirtschaft einsetzen. Diese Programme fördern das Bewusstsein für Recycling und Abfallvermeidung. Informieren Sie sich über Veranstaltungen und Workshops, die Ihnen helfen, Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und aktiv zur Verbesserung der Umwelt beizutragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entsorgungsdienste in Unterhaching vielfältige Möglichkeiten bieten, um Abfälle umweltgerecht zu entsorgen. Nutzen Sie die bereitgestellten Informationen, um aktiv zur Sauberkeit und Nachhaltigkeit in Ihrer Gemeinde beizutragen.