Entsorgungsmöglichkeiten in Gütenbach
Entdecken Sie umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeiten in Gütenbach für Abfälle, Recycling und spezielle Dienstleistungen.

Willkommen auf der Entsorgungsseite für die Stadt Gütenbach! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe, damit Sie Ihren Müll umweltgerecht und effizient entsorgen können.
Allgemeine Informationen
Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für die Bürger von Gütenbach befindet sich in Gutach-Bleibach. Der Recyclinghof ist eine wichtige Anlaufstelle für die ordnungsgemäße Entsorgung von Wertstoffen und Abfällen. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Gutach-Bleibach
Hintermatte 2, beim Bauhof
79261 Gutach im Breisgau
Telefon: 07641/ 45 19 700
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Zu den am Recyclinghof akzeptierten Materialien gehören:
- Gläser und Flaschen (nach Farben getrennt, jedoch kein Autoglas, Flachglas, Spiegel, Geschirr, Keramik, Porzellan etc.)
- Zeitungen und Zeitschriften
- Altpapier und Kartonagen (z.B. zerlegte Kartons, Schachteln, Wellpappe, Packpapier, Papprollen etc.)
- Schrott und Metallteile (z.B. Spülen, Badewannen, Fahrräder, Heizkörper, Felgen ohne Reifen, Metallreste etc.)
- Elektro- und Elektronikschrott (z.B. Fernseher, Computerbildschirme, Haushaltsgeräte etc.)
- Aluminium (z.B. Deckel von Joghurtbechern, Alufolie etc.)
- Korken und Korkplatten (z.B. Naturkorken von Weinflaschen, saubere Korkplatten)
- Altkleider und Schuhe (nur saubere und trockene Ware)
- Batterien (keine Autobatterien)
- Große Kunststoffteile (keine schädlichen Verunreinigungen)
- Verpackungsmaterialien aus Gewerbebetrieben
Spezielle Entsorgung
Für die Entsorgung von Textilien gibt es in der Region zahlreiche Möglichkeiten zur Spende. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung und Schuhe entgegen. Informieren Sie sich über lokale Kleidercontainer oder Spendenaktionen.
Bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder Batterien, ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien sollten niemals im regulären Müll entsorgt werden. Nutzen Sie die speziellen Sammelstellen oder informieren Sie sich über die nächsten Abholtermine für gefährliche Abfälle.
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, stehen Ihnen lokale Dienstleister zur Verfügung, die Ihnen bei der fachgerechten Entsorgung von Möbeln und anderen Haushaltsgegenständen helfen können.
Bulky Items & Bauabfälle
Für die Entsorgung von sperrigen Gegenständen bietet die Gemeinde verschiedene Dienstleistungen an. In vielen Fällen können Sie einen Container oder eine Mulde anfordern, um größere Mengen an Abfall bequem zu entsorgen. Die Kosten hierfür variieren je nach Größe und Art des Containers. Es empfiehlt sich, direkt bei der Stadtverwaltung nach den aktuellen Preisen und Bedingungen zu fragen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass in Deutschland jährlich über 40 Millionen Tonnen Abfall produziert werden? Davon werden jedoch nur etwa 30% recycelt. Durch richtiges Recycling können wir nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch die Umwelt erheblich entlasten. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, indem wir Abfälle richtig trennen und entsorgen!
Recycling-Programme
In Gütenbach gibt es verschiedene lokale Initiativen, die sich für den Umweltschutz und die Abfallvermeidung einsetzen. Dazu gehören Aufklärungsprogramme in Schulen und Informationsveranstaltungen für Bürger. Ziel dieser Programme ist es, das Bewusstsein für Recycling und Abfallvermeidung zu schärfen und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Zusätzlich werden Strategien zur Abfallvermeidung gefördert, wie z.B. die Nutzung von Mehrwegbehältern und die Förderung von Reparaturwerkstätten. Indem wir gemeinsam an einem Strang ziehen, können wir die Abfallmenge reduzieren und unsere Umwelt schützen.
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, die Entsorgungsmöglichkeiten in Gütenbach besser zu verstehen und aktiv an einem umweltfreundlichen Umgang mit Abfällen teilzunehmen. Vielen Dank für Ihr Engagement!