Entsorgung und Recycling in Sipplingen
Entdecken Sie die Abfallentsorgung in Sipplingen: Recyclinghof, Öffnungszeiten, Materialien und lokale Dienste.

Abfallentsorgung in Sipplingen
In der malerischen Stadt Sipplingen am Bodensee ist die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen ein wichtiges Anliegen für alle Bürger. Um Ihnen die Entsorgung von Wertstoffen und Abfällen zu erleichtern, steht Ihnen der Recyclinghof Sipplingen zur Verfügung. Dieser befindet sich im Gewerbegebiet Längerach, direkt bei Bauhof, und ist eine zentrale Anlaufstelle für die Abfallentsorgung in der Region.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof?
Der Recyclinghof Sipplingen ist leicht zu erreichen und befindet sich an folgender Adresse:
Recyclinghof Sipplingen
Gewerbegebiet Längerach / Kleine Steige beim Bauhof
78354 Sipplingen – Längerach
Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs?
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Der Recyclinghof in Sipplingen akzeptiert eine Vielzahl von Wertstoffen. Dazu gehören:
- Altfett: Speiseöle und Fette in Behältern
- Altglas: Weiß-, Braun- und Grünglas (kein Fensterglas)
- Altkleider: Tragfähige Kleidungsstücke und Haushaltstextilien
- Altmetall und Schrott: Kleineisen, Töpfe, Fahrradteile und mehr
- Aluminium und Dosen: Konservendosen, Alufolie und -deckel
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Elektroaltgeräte: Haushaltsgroß- und Kleingeräte
- Gartenabfälle: Heckenschnitt, Grasschnitt und Laub
- Haushaltsbatterien
- Kunststoffe: Folien und Behälter
Bitte beachten Sie, dass Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen erfolgen dürfen.
Wie kann ich Textilien spenden?
In Sipplingen gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Altkleider und Textilien zu spenden. Viele lokale Organisationen und Wohltätigkeitsvereine nehmen tragfähige Kleidungsstücke entgegen. Informieren Sie sich über die nächstgelegenen Spendenstellen, um Ihre Textilien sinnvoll weiterzugeben.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Für die Entsorgung von gefährlichen Abfällen, wie z.B. Chemikalien oder Batterien, ist es wichtig, diese nicht im regulären Müll zu entsorgen. Der Recyclinghof in Sipplingen bietet spezielle Entsorgungsmöglichkeiten für solche Materialien. Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiter vor Ort, um weitere Informationen zu erhalten.
Gibt es lokale Entrümpelungsdienste?
Wenn Sie eine Haushaltsauflösung oder Entrümpelung planen, stehen Ihnen in Sipplingen verschiedene lokale Dienstleister zur Verfügung. Diese Unternehmen helfen Ihnen, unerwünschte Gegenstände fachgerecht zu entsorgen und Ihre Räumlichkeiten wieder nutzbar zu machen.
Wie funktioniert die Entsorgung von sperrigen Gegenständen?
Für die Entsorgung von sperrigen Gegenständen bietet die Stadt Sipplingen kommunale Abholservices an. Diese können in regelmäßigen Abständen in Anspruch genommen werden. Alternativ können Sie Container oder Mülltonnen mieten, um größere Mengen an Abfällen zu entsorgen. Die Kosten hierfür variieren je nach Anbieter und Umfang der Entsorgung.
Was sind die Recyclingoptionen am Recyclinghof?
Der Recyclinghof in Sipplingen bietet eine Vielzahl von Recyclingmöglichkeiten. Hier können Sie nicht nur Wertstoffe abgeben, sondern auch Informationen über die richtige Trennung und Entsorgung von Abfällen erhalten. Die Mitarbeiter stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Abfälle umweltgerecht entsorgt werden.
Gibt es lokale Recyclingprogramme?
In Sipplingen gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Förderung des Recyclings und der Abfallvermeidung. Diese Programme zielen darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen und die Bürger zu ermutigen, aktiv an der Abfallvermeidung teilzunehmen. Informieren Sie sich über Veranstaltungen und Workshops, die regelmäßig stattfinden.
Für weitere Informationen zur Abfallentsorgung in Sipplingen können Sie den Recyclinghof unter der Telefonnummer 07541/ 204 – 0 kontaktieren oder die Webseite www.bodenseekreis.de besuchen.